Nachrichten

Einwohnerversammlung mit Ehrung und Verabschiedung langjähriger Gemeinderäte | 17.10.2024

Die Entwicklung der Kindergartenlandschaft, Investitionen in die Schule am Kreßberg, die weitere Gewerbe- und Wohnbauleitplanung in den Teilorten, abgeschlossene und bevorstehende große Hoch- und Tiefbaumaßnahmen wie der Bau des Kinderhauses in Waldtann, die Erschließung des Interkommunalen Gewerbeparks bei Bergbronn und die strukturelle Verbesserung der Abwasserreinigung und -beseitigung waren die Schwerpunktthemen der diesjährigen Einwohnerversammlung zu der Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer am 07.10.2024 in die kleine Halle nach Marktlustenau einlud. Ebenso angesprochen hat sie wesentliche Kennzahlen zur Bevölkerungsentwicklung sowie den größten Einnahme- und Ausgabeposten Kreßbergs und die Schuldenstandsentwicklung. Sie streifte verschiedene Themen, mit denen sich die Verwaltung im aktuellen Jahr auseinandersetzt, wie z.B. die Flüchtlingsentwicklung und -unterbringung, die kommunale Wärmeplanung, die ab November beginnen wird, die Regionalplanoffensive Windkraft II, den Freiflächenphotovoltaikanlagenbau, das Ergebnis der Kommunalwahlen vom Juni, sowie die Grundsteuerreform. Sie zeigte den Zeitplan für die Fortsetzung des Breitbandausbaus in Kreßberg ebenso auf wie die geförderten Projekte der Bürgerstiftung Kreßberg im vergangenen Jahr. Eine Übersicht zu den Neuerungen in 2024 (Seniorenfahrdienst, Ehrenamtsnachmittag und Preis für verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Event-Trauungen) rundeten den bebilderten Vortrag ab.

Im Rahmen der Veranstaltung und im Beisein der rund 80 Besucherinnen und Besucher zeichnete Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer die Gemeinderäte Günter Fach und Gerald Küstner für 20 Jahre und Gemeinderat Bernd Kaspar für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement im Gemeinderat mit den Ehrennadeln des Gemeindetags aus. Da es für Günter Fach die letzte Amtsperiode war, erhielt er zudem die Ehrenstele des Gemeindetags mit eingravierter Zahl 20. Ebenfalls verabschiedet wurden die Gemeinderäte Andreas Dietrich aus Mistlau und Paul Friedl aus Marktlustenau, die nach fünf Jahren Amtszeit auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl standen. Die Bürgermeisterin überreichte ihnen im Namen der Gemeinde ein kleines Geschenk verbunden mit dem persönlichen Dank für die geleistete Arbeit im Kommunalparlament. Sie zählte in ihrer kurzen Laudatio die gemeinsam auf den Weg gebrachten Projekte mit einem Haushaltsvolumen von allein 99,2 Mio. Euro in den vergangenen fünf Jahren auf und lobte das Verantwortungsbewusstsein und den weitsichtigen Blick für eine prosperierende gesamtgemeindliche Weiterentwicklung, das die Arbeit im Rat durchweg prägte.

Am Ende der Veranstaltung lud Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer alle Besucherinnen und Besucher noch zum Verweilen bei Getränken in der Halle ein.

Einwohnerversammlung mit Ehrung und Verabschiedung langjähriger Gemeinderäte Einwohnerversammlung mit Ehrung und Verabschiedung langjähriger Gemeinderäte