Notrufnummern

Notrufnummern

Unter der europaweit gültigen Notrufnummer 112 erreichen Sie rund um die Uhr die Leitstelle für die Feuerwehr und den Rettungsdienst sowie den Notarzt oder die Notärztin.

Unter der Rufnummer 110 erreichen Sie rund um die Uhr die nächste Polizeidienststelle.

Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen erreichen über den Faxnotruf 112 die zuständige Leitstelle oder über den Faxnotruf 110 direkt die nächste Polizeidienststelle.

Fünf "W", die Sie sich für den Notruf merken sollten:

  1. Wer ruft an? - Nennen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Telefonnummer für eventuelle spätere Rückfragen.

  2. Wo ist etwas passiert? - Geben Sie bitte die genaue Adresse (Ort, Straße, Hausnummer und Geschoss) des Unfallortes an. Teilen Sie auch Besonderheiten mit (z.B. Kilometerangaben sowie Fahrtrichtung bei Autobahnen, Hinterhoflage oder besondere Zugänge).

  3. Was ist geschehen? - Schildern Sie bitte die Situation in kurzen Worten so genau wie möglich.

  4. Wie viele Verletzte gibt es? - Teilen Sie die Anzahl der verletzten Personen mit. Machen Sie bitte soweit möglich auch Angaben zu der Schwere der Verletzungen.

  5. Warten auf Rückfragen! - Legen Sie bitte erst auf, wenn der Disponent oder die Disponentin keine Fragen mehr hat und den Anruf beendet.


weitere Infos - Lebenslagen - Notfall - wie helfe ich?        weiter Infos - Lebenslagen - Feuerwehr