Lebenslagen - Detail

Suchtprävention Setting Kindergarten/Schule

Ziele auf der Basis des aktuellen Standes der Präventionsforschung

* Suchtprävention muss frühzeitig beginnen

* Suchtprävention muss langfristig angelegt sein

* Suchtprävention muss kontinuierlich erfolgen

* Suchtprävention sollte geschlechtsspezifisch durchgeführt werden

* Suchtprävention muss den Interessen der Adressaten entsprechen

Suchtprävention in der Schule...

- ist ursachenorientiert und behandelt alle Suchtformen;

- befasst sich mit stoffgebundenen und verhaltensgebundenen Suchtformen;

- hat substanzunspezifische Anteile und stellt deshalb die Persönlichkeitsstärkung in den Vordergrund. Methoden und Übungen zielen auf die Aneignung von emotionalen und sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung von Alltagsprozessen.

- Aktiviert die Stärken der Schüler;

- die unspezifische Prävention ist unterrichtsbegleitendes Prinzip von der ersten bis zur letzten Klasse;

- die Einflussnahme sollte unabhängig von einer akuten Störung stattfinden;

- hat substanzspezifische Anteile und behandelt legale und illegale Drogen. Sie findet in bestimmten Lebens-, Entwicklungs-, Krisensituationen statt, in denen sie am vordringlichsten ist;

- sie hat kognitive, emotionale und soziale Fertigkeiten im Blick.

Unser Angebot

* Unterstützung bei der inhaltlichen Gestaltung von Präventionsmaßnahmen

* Unterstützung bei der Planung von kontinuierlichen, regelmäßigen Präventionsveranstaltungen

* Referentenpool

* Materialpool

* Seminare, z. B. Schülermultiplikatorenseminare

* Projekttage

* Aktionswochen

* Vorträge im Lehrerkollegium, Elternabende

* individuelle Beratung

* Fortbildungen für Lehrkräfte

* Finanzierung von Maßnahmen

Freigabevermerk

Dieser Text wurde freigegeben durch das Landratsamt Schwäbisch Hall. Stand: 11.01.2010