Zum 31.10.2020 wurde der Gutachterausschuss der Gemeinde Kreßberg in den „Interkommunalen Gutachterausschuss“ bei der Stadt Crailsheim mit drei hauptamtlich Tätigen überführt. Fortan wurden die Grundstückswerte im Altkreis also nicht mehr von den Gutachterausschüssen der jeweiligen Gemeinde ermittelt, sondern zentral in Crailsheim. Bis dahin waren sachkundige und erfahrene Kreßberger bei der Ermittlung der Werte ehrenamtlich tätig. In den vergangenen fast vier Jahrzehnten wurden von ihnen über 200 Gutachten im Auftrag Privater und der Gemeinde erstellt. Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer dankte den Mitgliedern des Gremiums im Rahmen einer gut besuchten Einwohnerversammlung am 02. Mai 2022 in der Halle in Waldtann für ihre gute und engagierte Arbeit zugunsten der Gemeinde Kreßberg und ihrer Bürgerinnen und Bürger und verabschiedete sie offiziell aus ihrem Ehrenamt: Seit 1983, also fast 40 Jahre für den Gutachterausschuss tätig, war Herr Mathias Stribik aus Marktlustenau. Herr Heinz Lechner aus Mariäkappel war seit 1992 Mitglied und ab 2001 Vorsitzender des Gutachterausschusses. Über 24 Jahre unterstützten die Herren Otto Ohr (Gaisbühl) und Karl Eißen (Marktlustenau) das Gremium mit ihrem Fachwissen. Herr Ralf Hofmann (Marktlustenau) brachte seine Expertise ab 2016 im Gremium ein.
Herrn Andreas Wallmen aus Mariäkappel galt in diesem würdigen Rahmen ebenfalls höchste Anerkennung und Dank der Gemeinde: Am 25.12.2021 wurde von ihm gegen 6:20 Uhr ein Brand im Teilort Mariäkappel festgestellt. Herr Wallmen reagierte damals geistesgegenwärtig, informierte sofort die entsprechenden Einsatzkräfte und eilte zum verrauchten Wohnhaus, dessen Dachstuhl bereits in Flammen stand. Er betrat das Gebäude, um die Personen, die sich noch im Inneren befanden, zum Verlassen des Gebäudes zu bewegen. Glücklicherweise wurden insbesondere auch durch sein beherztes Eingreifen keine Personen verletzt.
In der Einwohnerversammlung informierte Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer auch über die vergangenen drei Jahre seit der letzten Einwohnerversammlung und die in naher Zukunft und mittelfristig anstehenden Aufgaben und Projekte, die die Gemeinde beschäftigen werden. Insbesondere angesprochen wurden die Bereiche Einwohnerentwicklung, Gemeindefinanzen, Kinderbetreuung, Wohnbau- und Gewerbeentwicklung, Senioren, das Sanierungsprogramm Marktlustenau, die Situation der Geflüchteten in der Gemeinde, große Investitionen im Bereich Abwasser, Freibad, Breitband und die aktuelle Gasausbauproblematik, Friedhof und Straßenbau sowie aus dem Bereich des Hochbaus der weitere Ausbau des Geschäfts- und Ärztehauses in Waldtann und die Sanierung der Halle in Haselhof. Erwähnung fand auch das 50-jährige Gemeindejubiläum im kommenden Jahr, der Zensus 2022 und die Entwicklung der Bürgerstiftung.