Am 4. September 1972 haben die Bürgermeister der ehemals vier selbstständigen Gemeinden Waldtann (Herr Bürgermeister Dörr), Marktlustenau (Herr Bürgermeister Stelzer), Mariäkappel und Leukershausen (beide Herr Bürgermeister Strebel) die Vereinbarung zum Zusammenschluss zur heutigen Gemeinde Kreßberg mit Wirksamkeit zum 01. Januar 1973 unterzeichnet. Von den Bürgern wurde der vorher schon für Marktlustenau tätige Bürgermeister Walter Stelzer 1973 neu ins Amt des Kreßberger Bürgermeisters gewählt.
In der Urkunde zum Zusammenschluss wurde u.a. festgehalten, dass der Sitz des gemeinsamen Rathauses in Waldtann sein sollte. Dafür sollte die Grund- und Hauptschule von Marktlustenau aus geführt werden, wenngleich in Mariäkappel weiterhin eine erste und zweite und in Waldtann eine dritte und vierte Klasse in den dort vorhandenen Schulen unterrichtet wurde. Es wurde festgelegt, dass es auch weiterhin in allen künftigen Ortsteilen Friedhöfe geben soll.
Jeder Bürgermeister sicherte sich für seine Gemeinde für einen Zeitraum von neun Jahren zudem folgende Zusagen durch die neue Gemeinde Kreßberg ab:
Leukershausen den Standort des Freibads in Bergertshofen und den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Leukershausen-Selgenstadt; Waldtann den Bau eines Sportplatzes und die Erweiterung der Wasserleitung, sowie die Vorbereitung einer Verbindungsstraße zwischen Rötsweiler und Bergbronn; Mariäkappel den Bau einer Turnhalle und eines Kindergartens und Marktlustenau ebenfalls den Bau eines Kindergartens.
Inzwischen ist die Gemeinde gut zusammengewachsen, was sich unter anderem auch am Beschluss zur Abschaffung der unechten Teilortswahl im Dezember 2017 zeigte.
Zur zweiten Besprechung zu den Feierlichkeiten zum 50-jährigen Gemeindejubiläum der Gemeinde Kreßberg lade ich alle Interessierten am Dienstag, den 25.10.2022 auf 19:00 Uhr herzlich in den Schulungsraum der Feuerwehr Süd – Untere Hirtenstraße 61 – nach Waldtann ein.
Auf Ihr Kommen und Ihre Beiträge freue ich mich sehr!
Ihre Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin