Nachrichten
Einladung zum Neujahrsempfang 2025 | 09.01.2025
Am Sonntag, den 12. Januar 2025 findet um 11.00 Uhr im Unterrichtssaal des Feuerwehrhauses Süd in Waldtann der Neujahrsempfang der Gemeinde Kreßberg statt.
Zu dieser öffentlichen Veranstaltung lade ich die Bevölkerung ganz herzlich ein.
Ich freue mich auf Ihr Kommen.
Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
Bürgerbüro / Standesamt am kommenden Montag geschlossen | 09.01.2025
Am Montag, 13.01.2025 ist das Bürgerbüro und Standesamt wegen einer Fortbildung ganztägig geschlossen.
Dringende Standesamts-Angelegenheiten (Sterbefälle) können bei Frau Macho erledigt werden, planbare Termine bitten wir, auf einen anderen Tag zu legen.
"Filmkiste" - Kinderkino in Kreßberg: "Sammys Abenteuer – Die Suche nach der geheimen Passage" am 16.01.2025 | 09.01.2025
Ein Animationsfilm über die abenteuerliche Reise einer Meeresschildkröte
Sammy ist eine Meeresschildkröte, die von Geburt an durch die Weltmeere reist. In fünfzig Lebensjahren
begegnet Sammy Freunden wie Feinden und erlebt, wie der wachsende Einfluss der Menschen
die Ozeane gefährdet. Eine Ölkatastrophe, Schleppnetzfang und Müll machen ihm ebenso zu
schaffen wie die Sehnsucht nach seiner verlorenen Kindheitsliebe Shelly. Inzwischen Haustier einer
Hippiekommune geworden, hört Sammy eines Tages von Phileas Foggs Reise "In 80 Tagen um die
Welt". Fasziniert von dessen Abenteuern schwimmt er davon, um selbst nach der geheimen Passage
Richtung Antarktis zu suchen. Unterwegs findet er Shelly wieder, doch eine Schiffsschleuse wirbelt
sie auseinander. Finden Sie wieder zusammen?
Die Vorstellung am Donnerstag, den 16.01.2025 in der alten Kreßberghalle in Marklustenau beginnt
um 15.15 Uhr. Der Eintritt beträgt 1,50 Euro. Der Film ist ohne Altersbegrenzung und dauert bis 16:40 Uhr.
Abschließend ein Hinweis an die Eltern unserer Filmkistebesucher: Der Film erhielt die FSK Freigabe
ab 0 Jahre. Wir möchten Ihnen die freiwillige Empfehlung vom Bundesverband Jugend und Film e.V.
weitergeben, die diesen Film ab 6 Jahre empfiehlt. Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie ihr Kind ins
Kinderkino im Januar lassen.
Einladung zur Vorbesprechung des Kreßberger Frühlings 2025 | 09.01.2025
Die Aussteller des Kreßberger Frühlings präsentieren ihr Waren-, Dienstleistungs- und Arbeitsplatzangebot am 12. und 13. April 2025. Die erste Vorbesprechung zu diesem Termin findet am Donnerstag, den 30. Januar 2025 um 19:30 Uhr im Gasthaus "Adler" in Mariäkappel statt.
Aussteller, aber auch interessierte Unternehmen, welche sich noch nicht endgültig zur Teilnahme entschlossen haben, sind herzlich eingeladen.
Annemarie Mürter-Mayer Friedrich Wolz
Bürgermeisterin
Bundestagswahl 2025: Sehr knappe Fristen für die Beantragung und Rücksendung von Briefwahlunterlagen | 12.12.2024
Noch ist der Wahltermin nicht offiziell festgesetzt, aber aller Voraussicht nach wird am 23. Februar der neue Bundestag gewählt.
Das Bundesinnenministerium hat bereits angekündigt, dass im Falle einer Auflösung des 20. Deutschen Bundestages durch den Bundespräsidenten bestimmte Fristen verkürzt werden müssen, da zwischen der Auflösung des Bundestags und der Neuwahl maximal 60 Tage liegen werden. Die genauen Termine können aber erst festgesetzt werden, wenn der Bundespräsident den 20. Deutschen Bundestag tatsächlich aufgelöst und den Wahltermin festgestetzt hat.
Den Parteien und Bewerbern soll innerhalb des engen Zeitrahmens der größtmögliche zeitliche Vorlauf für ihre Wahlvorbereitungen eingeräumt wird, ohne die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl durch die Wahlorgane zu gefährden. Mit den nötigen Beschwerdefristengegen die Zurückweisung oder Zulassung von Wahlvorschlägen / Landeslisten ist damit zu rechnen, dass mit dem Druck der Stimmzettel erst Ende Januar / Anfang Februar begonnen werden kann. Bis die ersten Stimmzettel bei den Gemeinden eingehen, dauert es nochmals einige Tage, so dass mit der Ausgabe / dem Versand von Briefwahlunterlagen voraussichtlich nicht vor dem 7. Februar begonnen werden kann.
Zwischen der Zustellung der Stimmzettel an die Gemeindeverwaltungen und dem Wahltag, an dem die Briefwahlunterlagen bis spätestens 18 Uhr bei den Kommunen eingegangen sein müssen, läge dann nur ein Zeitraum von gut zwei Wochen. Dies stellt insbesondere angesichts potenziell langer Postlaufzeiten eine erhebliche Herausforderung dar.
Daher weisen wir darauf hin, dass Wähler, die am Wahltag nicht zur Urnenwahl kommen können oder wollen, ihre Briefwahlunterlagen möglichst frühzeitig beantragen sollen (sobald Sie Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten haben).
Es gibt die Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen persönlich im Bürgerbüro abzuholen und die Briefwahl dann gleich im Rathaus auszuüben. Zu diesem Zweck wird eine Wahlkabine im Foyer aufgestellt und der Wahlbrief kann in eine bereitgestellte Wahlurne im Bürgerbüro eingeworfen werden.
Wer sich die Briefwahlunterlagen zuschicken lässt, kann seinen Wahlbrief direkt am Rathausbriefkasten einwerfen, anstatt ihn mit einem Postunternehmen zurückzuschicken.
Falls Sie in den zwei Wochen vor der Wahl eine Reise planen und vor dem Wahltag nicht mehr heimkehren, denken Sie bitte daran, sich ihre Unterlagen an ihre Urlaubsadresse senden zu lassen.
Ihr Wahlbrief muss spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr beim Rathaus eingehen.
Hinweis: ALLE GENANNTEN TERMINE STEHEN UNTER DEM VORBEHALT, DASS ALS WAHLTERMIN DER 23. FEBRUAR 2025 FESTGESETZT WIRD.
Sollte der Bundespräsident einen anderen Wahltag als den 23. Februar 2025 bestimmen, werden die Fristen entsprechend anders geregelt.
Ausbau Geschäfts- und Ärztehaus - Betrieb eines Friseursalons | 12.12.2024
Der Ausbau des Geschäfts- und Ärztehauses in Waldtann schreitet weiter voran. Mit Sabrina Oberlander wurde ein langjähriger Gewerbemietvertrag über den Betrieb eines Friseursalons ab Sommer 2025 geschlossen. Die Arbeiten wurden nach erfolgter öffentlicher Ausschreibung im Herbst an den günstigsten Bieter, den Generalübernehmer Butz Baumanagement aus Crailsheim sowie die Firmen H&T Haustechnik aus Crailsheim und Elektro Schachner aus Dinkelsbühl vergeben. Anfang Dezember startete nun der Trockenbauer mit dem Innenausbau der rund 80-qm großen Räumlichkeiten.
Neues Kindergartengebäude erstrahlt in bunten Farben | 12.12.2024
Nach dem Baubeginn Ende Februar 2024 ist der Neubau des Kinderhauses in Waldtann dieses Jahr planmäßig vorangeschritten.
In den vergangenen Wochen konnte die Verkleidung der Außenfassade fertiggestellt werden und das Gebäude erstrahlt nun in bunten Farben. Im Innenbereich wurde der Heizestrich eingebaut und die bereits aufgestellten Wärmepumpen können im Januar ihren Betrieb aufnehmen.
Ab Februar 2025 werden dann die Fliesen und Bodenbeläge verlegt, so dass der Kindergarten voraussichtlich nach der Sommerpause 2025 eröffnet werden kann.
Öffnungszeiten des Rathauses und des Bürgerbüros über die Weihnachtszeit | 12.12.2024
Das Rathaus Kreßberg ist in der Woche vom 23. bis einschließlich 27. Dezember 2024 komplett geschlossen.
Am 23. und 27. Dezember ist vormittags von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr ein Notdienst des Standesamts und der Friedhofsverwaltung unter der Nummer 07957 988015 zu erreichen.
Das Bürgerbüro und Standesamt ist außerdem am Freitag, 20. Dezember 2024 aufgrund einer Fortbildung von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr, sowie am 2. und 3. Januar 2025 ganztägig geschlossen. Dringende Standesamtsangelegenheiten werden in dieser Zeit von Frau Macho vertretungsweise erledigt; planbare Angelegenheiten bitten wir jedoch, auf die Zeit ab 07. Januar zu verschieben.
Dank an Beteiligte der Feiern zum Volkstrauertag | 28.11.2024
Im Namen der Gemeinde Kreßberg danke ich allen Beteiligten, insbesondere dem Liederkranz Mariäkappel, dem Kreuzchor Leukershausen-Mariäkappel, dem Posaunenchor Marktlustenau, sowie dem Posaunen- und dem Männerchor Waldtann, Sandra Nunner, Hermann Beck, den Konfirmanden sowie den Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr für die würdevolle Umrahmung der Gedenkveranstaltungen anlässlich des Volkstrauertags auf den Friedhöfen unserer Gemeinde.
Ihre Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
"Filmkiste" - Kinderkino in Kreßberg: "Mitten in der Winternacht" am 12.12.2024 | 28.11.2024
Ein eigenbrötlerischer Junge und ein sprechender Elch retten den Weihnachtsmann.
Max’ Eltern haben sich getrennt. Der Junge lebt bei seiner Mutter und leidet sehr unter der Trennung.
Außerdem wird er von den anderen Kindern gehänselt. Als sein Vater es auch zum bevorstehenden
Weihnachtsfest nicht pünktlich schaffen wird, ist Max am Boden zerstört. Eines Abends jedoch
findet er in der Scheune des Hauses einen sprechenden Elch namens Mr. Moose. Dieser ist
von der Weihnachts-Testfahrt mit dem Weihnachtsmann abgestürzt und so auf der Erde gelandet.
Max erfährt, dass auch der Weihnachtsmann noch irgendwo liegen muss, samt aller Geschenke. Die
gilt es nun zu verteilen. So muss die ganze Familie ran – alle müssen helfen, damit das Weihnachtsfest
kein Reinfall wird. Das Problem ist nur: Der zum Weiterfliegen unerlässliche Sternenstaub ist
verschwunden. Ob dies klappt? Wir werden sehen!
Die Vorstellung am Donnerstag, 12.12.2024 in der alten Kreßberghalle in Marklustenau beginnt um
15.15 Uhr . Der Eintritt ist frei. Der Film ist ohne Altersbegrenzung und dauert bis 16.35 Uhr.
Blutspenderehrung | 28.11.2024
Im Rahmen der Novembersitzung des Gemeinderats fand die Ehrung von Blutspenderinnen und Blutspendern statt. Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer würdigte das selbstlose Engagement der Blutspenderinnen und Blutspender, die durch ihre regelmäßigen Spenden Leben retten und hob die Bedeutung der Blutspende als einen Akt der Solidarität hervor. Dabei betonte sie, dass gerade in Zeiten, in denen die Welt oft von Herausforderungen und Not geprägt sei, Blutspenderinnen und Blutspender mit ihrem Handeln einen unverzichtbaren Unterschied machten. Durch ihre Großzügigkeit und ihren Einsatz für das Gemeinwohl gäben sie nicht nur ein Stück von sich selbst, sondern auch die Chance, Leben zu retten und Hoffnung zu schenken.
„Wie wunderbar ist es, dass niemand einen Moment zu warten braucht, um mit der Verbesserung der Welt zu beginnen“, zitierte die Bürgermeisterin in diesem Zusammenhang Anne Frank und unterstrich, dass die Blutspender eben nicht auf den „richtigen Moment“ warteten, sondern kontinuierlich und aus Überzeugung handelten. Sie seien ein leuchtendes Beispiel dafür, wie jeder Einzelne mit einer guten Tat einen entscheidenden Beitrag leisten könne.
Im Anschluss an ihre Ansprache nahm die Bürgermeisterin die Übergabe der Ehrennadeln und Urkunden sowie eines kleinen Geschenks der Gemeinde vor. Für 10 Blutspenden wurde Christian Lange mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Besonders herausragend war auch die Ehrung für 25 Blutspenden: Dorothe Scherz, Domenic Schmidt und Johanna Walter erhielten die Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und der Zahl 25 als Zeichen der Anerkennung für ihre langjährige und treue Spendetätigkeit.
In ihrem abschließenden Dank sprach die Bürgermeisterin allen Geehrten ihre Anerkennung aus und ermutigte sie, weiterhin als „wahre Lebensretter“ zu agieren, die nicht nur Leben retten, sondern auch das Gemeinwohl stärken.
Wartung der Straßenbeleuchtung | 28.11.2024
Die EnBW ODR führt in der KW 50 (09.12. bis 13.12.) die turnusmäßige Wartung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Kreßberg durch.
Alle Einwohner werden gebeten, defekte Straßenlampen bei der Gemeindeverwaltung unter der Tel.-Nr.: 07957 / 9880-50 (Herr Hofmann) zu melden.
Ansprache von Frau Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer anlässlich des Volkstrauertags 2024 | 19.11.2024
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich begrüße Sie alle herzlich und danke Ihnen, dass Sie am heutigen Volkstrauertag erneut hier zusammengekommen sind, um gemeinsam der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken. Wieder stehe ich vor Ihnen und wieder könnte ich meine Ansprache damit einleiten, dass es in diesem Jahr von besonderer Bedeutung ist, dass wir uns bewusst machen, wie kostbar der Frieden ist und wie schnell er bedroht sein kann.
In einer Welt, die sich oft schneller dreht, als wir folgen können, ist dieser Tag ein wertvoller Moment des Innehaltens. Wir erinnern uns an die Millionen Menschen, die durch Kriege, Gewalt und Verfolgung ihr Leben verloren haben – ein unsagbarer Schmerz, der nicht nur unsere Geschichte prägt, sondern leider auch die Gegenwart.
Gerade in diesem Jahr wurde und wird uns deutlicher denn je vor Augen geführt, wie zerbrechlich der Frieden ist.
Im Nahen Osten flammte der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern mit unvorstellbarer Wucht wieder auf. Die Zivilbevölkerung auf beiden Seiten leidet unter der Gewalt, die seit Jahrzehnten immer wieder aufflammt. Dieser Konflikt zeigt, wie tief die Wunden der Geschichte sind, und wie schwer es ist, den Weg zum Frieden zu finden. Doch auch hier dürfen wir nicht resignieren. Jeder Tag des Friedens, der für die Zukunft gewonnen wird, ist ein Lichtblick in einer inzwischen sehr düsteren Gegenwart. Sind wir einmal ehrlich, so kann es nicht weitergehen und Verständnis für die Kriegsführer, die Rache als Vorwand für die inzwischen so lange anhaltende Gewalt im Gazastreifen anbringen, kann doch schon lange keiner mehr ernsthaft aufbringen.
Der Krieg in der Ukraine dauert immer noch an und erschüttert uns mit seiner Brutalität und dem Leid der Zivilbevölkerung nach wie vor. Der Flüchtlingsstrom reißt nicht ab. Unsere Erstaufnahmeeinrichtungen sind nach wie vor voller Schutzsuchender. Jeden Tag erreichen uns immer noch Bilder und Nachrichten von Zerstörung, von Menschen, die ihre Heimat, ihre Familien und ihr Leben verlieren. Es sind Bilder, die uns nicht nur erinnern, sondern auch mahnen. In den Trümmern und im Leid dieser Menschen sehen wir die Konsequenzen von Gewalt, die über Grenzen hinausgeht. Es ist ein Krieg, der uns in Europa, nur wenige Kilometer entfernt, an die Verantwortung für den Frieden erinnert. Keiner von uns mag vorhersehen, wie es dort weitergeht. Die Nachricht von der Unterstützung Nordkoreas mit Soldaten für Russland lässt uns zu Recht bangen. Die Raketentests und Drohgebärden von Machthaber Kim-Jong Un sorgten schon in der Vergangenheit nicht dafür, dass Spannungen in einer ohnehin fragilen Region abgebaut werden. Mit der Entsendung von Truppen nach Russland für die Ausbildung und den Einsatz im Krieg gegen die Ukraine, haben sie aber ein neues Level erreicht, das auch die in Europa Verantwortlichen mit Sorge beobachten. Mit der Wahl Donald Trumps in den USA fällt für Europa die Gewissheit einen zuverlässigen NATO-Partner und Garanten für das transatlantische Bündnis zu haben weg. Er als Person wird zwar sicherlich nicht das Ende der NATO bedeuten, aber wir werden mehr leisten müssen – insbesondere mehr Geld aufwenden, um ihn als Partner und Beschützer, wie er sich selbst bezeichnet, zufriedenzustellen. Das trägt bedauerlicherweise nicht dazu bei, unsere Sorge vor der immer aggressiveren Macht im Osten zu entkräften.
All diese Entwicklungen machen deutlich, dass die Herausforderungen der Welt zunehmend globaler werden und unser Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit weiterhin intensiv über nationale Grenzen hinausgehen muss.
All diese Krisen zeigen uns: Frieden ist keine Selbstverständlichkeit. Er ist ein kostbares Gut, das jeden Tag aufs Neue gepflegt und verteidigt werden muss – von jedem Einzelnen von uns.
Am heutigen Volkstrauertag erinnern wir uns an die Opfer von Krieg und Gewalt, die Geschichte geschrieben haben. Doch wir denken auch an die Menschen, die heute in den Konflikten dieser Welt leiden. Und wir tragen eine gemeinsame Verantwortung: Den Frieden, den wir hier genießen und für selbstverständlich halten, weiter zu schützen und uns für diejenigen einzusetzen, die ihn verloren haben.
Lassen Sie uns heute an die Vergangenheit erinnern, aber auch die Gegenwart bewusst gestalten – im Namen des Friedens.
In diesem Sinne bitte ich Sie, in einer Schweigeminute den Opfern aller Kriege zu gedenken.
Vielen Dank.
Baumfällarbeiten zwischen Goldbach und Waldtann | 18.11.2024
Aufgrund Baumfällarbeiten von Forst BW ist die K 2654 zwischen Goldbach und Waldtann von Montag, 25. November bis Freitag, 29. November 2024 zeitweise (max. 10 Minuten) voll gesperrt. Die Baumfällarbeiten finden außerhalb der Haupt- und Berufsverkehrszeiten statt.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis.
Bürgerbüro und Standesamt aufgrund von Fortbildung geschlossen | 15.11.2024
Das Bürgerbüro und das Standesamt ist am Donnerstag, 28. November 2024 aufgrund einer Fortbildung ganztägig geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Gedenkfeiern zum Volkstrauertag | 15.11.2024
Am Sonntag, den 17. November 2024 finden an den Ehrenmalen in unseren Ortsteilen Gedenkfeiern für die Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft, Terror und Unterdrückung statt.
MARIÄKAPPEL an der Gedenkstätte beim Dorfbrunnen (9:15 Uhr) mit dem Liederkranz Mariäkappel
MARKTLUSTENAU an der Gedenkstätte auf dem Friedhof vor dem Gottesdienst (ca. 10:00 Uhr) mit dem Posaunenchor Marktlustenau
WALDTANN an der Gedenkstätte auf dem Friedhof im Anschluss an den Gottesdienst (ca. 10:30 Uhr) mit dem GSV Waldtann und dem Posaunenchor Waldtann
LEUKERSHAUSEN an der Gedenkstätte auf dem Friedhof im Anschluss an den Gottesdienst (ca. 11:30 Uhr) mit dem Kreuzchor Leukershausen-Mariäkappel
Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen.
Die Waldtanner Schreinerin Carolin Bürk geht auf Wanderschaft | 14.11.2024
Am 11. November 2024 begann die Wanderschaft von Carolin Bürk, einer jungen Schreinergesellin aus Waldtann, ganz traditionell auf dem örtlichen Rathaus bei Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer.
In ihrer kurzen Ansprache würdigte Frau Mürter-Mayer die Bedeutung der Walz, eine Tradition, die tief in der Handwerkskultur verwurzelt ist. „Heute beginnt für Sie, Frau Bürk, eine ganz besondere Reise in Ihrem Leben“, betonte die Bürgermeisterin. Sie erinnerte daran, dass die Wanderschaft, einst eine Pflicht für Gesellen, heute als wertvolle Erfahrung gilt, die die Möglichkeit zur Entschleunigung und zur persönlichen Entfaltung bietet. Frau Mürter-Mayer hob die Freiheit hervor, die mit der Walz verbunden ist: „Es liegt ganz bei Ihnen, ob Sie an einem Ort verweilen oder weiterziehen, ob Sie es eilig haben oder die Ruhe genießen möchten.“ Sie ermutigte Carolin Bürk, die Ungewissheit und die Herausforderungen, die auf ihrer Reise warten, anzunehmen, denn sie würden wertvolle Lektionen über Geduld und Flexibilität lehren. Als zünftige Schreinergesellin darf Carolin Bürk nur außerhalb eines festgelegten Radius von etwa 50 Kilometern von ihrem Heimatort wandern. Begleitet wird sie in den ersten Monaten von einer erfahrenen Wandergesellin, die sie in die Traditionen und Werte der Walz einführen wird. „Die Entscheidung, auf Wanderschaft zu gehen, erfordert Mut und Entschlossenheit“, erklärte Frau Mürter-Mayer. Sie ermutigte Carolin Bürk, die Gelegenheit zu nutzen, um neue Orte und Menschen kennenzulernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Zum Abschluss übergab die Bürgermeisterin traditionsgemäß noch eine finanzielle Reiseunterstützung und wünschte Frau Bürk alles Gute für ihre Walz: „Möge Ihre Reise Ihnen Abenteuer und wertvolle Begegnungen bringen. Denken Sie daran, dass Sie immer auf die Unterstützung Ihrer Heimat, Ihrer Freunde und Ihrer Familie zählen können.“ Die Gemeinde Kreßberg freut sich darauf, Carolin Bürk in gut drei Jahren wiederzusehen, voller Geschichten und Erfahrungen im Gepäck. Im Anschluss setzten Freunde, Wegbegleiter, Kollegen und Familie den noch kurzen gemeinsamen Weg zum Ortsschild Richtung Tempelhof fort, um sich feierlich zu verabschieden, natürlich nicht ohne, dass sie brauchtumsgemäß das Ortsschilds überkletterte.
Abschlussveranstaltung "Frieden ist bunt" am Samstag, 16. November 2024 | 04.11.2024
"Filmkiste" - Kinderkino in Kreßberg: "König Drosselbart" am 07.11.2024 | 31.10.2024
Eine hochmütige Prinzessin lernt den Ernst des einfachen Lebens kennen.
"König Drosselbart" erzählt die Geschichte von der stolzen und hochmütigen Prinzessin Isabella von Geranien,
deren Vater sie vermählen möchte. Doch an jedem Anwärter hat sie etwas auszusetzen. Sogar
den edlen Richard von Begonien weist sie zurück und verspottet ihn als "König Drosselbart". Der König ist
so verärgert, dass er seine Tochter mit dem erst besten Spielmann vermählt und aus dem Schloss jagt.
Gedemütigt muss die Schöne von nun an in einer kleinen Hütte leben und Geld verdienen, um nicht zu
verhungern. Doch Isabellas bettelarmer Ehemann ist nicht der, für den sie ihn hält.
Die Vorstellung am Donnerstag, den 07.11.2024 in der Kreßberghalle in Marklustenau beginnt um
15.15 Uhr. Der Eintritt beträgt 1,50 Euro. Der Film ist ohne Altersbegrenzung und dauert bis 16.15 Uhr.
Abschließend ein Hinweis an die Eltern unserer Filmkistebesucher: Der Film erhielt die FSK Freigabe
ab 0 Jahre. Wir möchten Ihnen die freiwillige Empfehlung vom Bundesverband Jugend und Film e.V.
weitergeben, die diesen Film ab 6 Jahre empfiehlt. Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie ihr Kind ins
Kinderkino im Monat November lassen.
Familie Seibt übergibt Spende zugunsten der Jugendfeuerwehr Kreßberg | 17.10.2024
Im Rahmen einer Brandübung erhielt die Jugendfeuerwehr am vergangenen Samstag eine Spende in Höhe von 400 Euro von den Kindern des ehemaligen und in diesem Jahr verstorbenen Jugendfeuerwehrwarts Marco Seibt. Die Jugendlichen freuten sich sichtlich über die von Tanja Seibt vorbereitete Übung und die anschließend bereitgestellten Getränke. Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer bedankte sich im Namen der Gemeinde und der Jugendfeuerwehr für die Zuwendung.
Bürgerbüro und Standesamt aufgrund von Fortbildung am 22.10.2024 und 23.10.2024 geschlossen | 17.10.2024
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Einwohnerversammlung mit Ehrung und Verabschiedung langjähriger Gemeinderäte | 17.10.2024
Die Entwicklung der Kindergartenlandschaft, Investitionen in die Schule am Kreßberg, die weitere Gewerbe- und Wohnbauleitplanung in den Teilorten, abgeschlossene und bevorstehende große Hoch- und Tiefbaumaßnahmen wie der Bau des Kinderhauses in Waldtann, die Erschließung des Interkommunalen Gewerbeparks bei Bergbronn und die strukturelle Verbesserung der Abwasserreinigung und -beseitigung waren die Schwerpunktthemen der diesjährigen Einwohnerversammlung zu der Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer am 07.10.2024 in die kleine Halle nach Marktlustenau einlud. Ebenso angesprochen hat sie wesentliche Kennzahlen zur Bevölkerungsentwicklung sowie den größten Einnahme- und Ausgabeposten Kreßbergs und die Schuldenstandsentwicklung. Sie streifte verschiedene Themen, mit denen sich die Verwaltung im aktuellen Jahr auseinandersetzt, wie z.B. die Flüchtlingsentwicklung und -unterbringung, die kommunale Wärmeplanung, die ab November beginnen wird, die Regionalplanoffensive Windkraft II, den Freiflächenphotovoltaikanlagenbau, das Ergebnis der Kommunalwahlen vom Juni, sowie die Grundsteuerreform. Sie zeigte den Zeitplan für die Fortsetzung des Breitbandausbaus in Kreßberg ebenso auf wie die geförderten Projekte der Bürgerstiftung Kreßberg im vergangenen Jahr. Eine Übersicht zu den Neuerungen in 2024 (Seniorenfahrdienst, Ehrenamtsnachmittag und Preis für verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Event-Trauungen) rundeten den bebilderten Vortrag ab.
Im Rahmen der Veranstaltung und im Beisein der rund 80 Besucherinnen und Besucher zeichnete Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer die Gemeinderäte Günter Fach und Gerald Küstner für 20 Jahre und Gemeinderat Bernd Kaspar für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement im Gemeinderat mit den Ehrennadeln des Gemeindetags aus. Da es für Günter Fach die letzte Amtsperiode war, erhielt er zudem die Ehrenstele des Gemeindetags mit eingravierter Zahl 20. Ebenfalls verabschiedet wurden die Gemeinderäte Andreas Dietrich aus Mistlau und Paul Friedl aus Marktlustenau, die nach fünf Jahren Amtszeit auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl standen. Die Bürgermeisterin überreichte ihnen im Namen der Gemeinde ein kleines Geschenk verbunden mit dem persönlichen Dank für die geleistete Arbeit im Kommunalparlament. Sie zählte in ihrer kurzen Laudatio die gemeinsam auf den Weg gebrachten Projekte mit einem Haushaltsvolumen von allein 99,2 Mio. Euro in den vergangenen fünf Jahren auf und lobte das Verantwortungsbewusstsein und den weitsichtigen Blick für eine prosperierende gesamtgemeindliche Weiterentwicklung, das die Arbeit im Rat durchweg prägte.
Am Ende der Veranstaltung lud Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer alle Besucherinnen und Besucher noch zum Verweilen bei Getränken in der Halle ein.
Rathaus am 4. Oktober 2024 geschlossen | 01.10.2024
Am Freitag, 4. Oktober 2024 ist das Rathaus in Waldtann aufgrund des Brückentages geschlossen.
Bei Sterbefällen ist an diesem Tag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr ein Notdienst des Standesamts unter
Tel. 07957 / 9880-15 zu erreichen.
Um Beachtung wird gebeten!
Filmkiste - Kinderkino in Kreßberg: "Die Schule der magischen Tiere 2" am 10.10.2024 | 01.10.2024
Das Kinderkino des Landkreises startet mit „Die Schule der magischen Tiere 2“ in sein
nunmehr 30. Filmjahr. Zwei neue magische Tiere kommen zur Wintersteinschule ... was da
wohl alles passiert?
Zum 250. Jubiläum der Wintersteinschule soll ein Theaterstück über die Geschichte der Schule
aufgeführt werden. Ida darf Regie führen, doch die Proben erweisen sich als mehr als schwierig. Vor
allem auch, weil die Klassenzicke Helene sich an Jo ranmacht. Und auch die Neuankömmlinge auf
der magischen Schule – in Mensch- und Tierform – tragen jede Menge zum allgemeinen Chaos der
Vorbereitungen bei. Zudem gilt es das Mysterium der komischen Löcher auf dem Schulgelände zu
lösen. Gut, dass auf die Lehrerin Miss Cornfield und ihren brillanten magischen Verstand immer
Verlass ist.
Die Vorstellung am Donnerstag, den 10.10.2024 in der alten Kreßberghalle in Marktlustenau beginnt
um 15:15 Uhr. Der Eintritt beträgt 1,50 €. Der Film ist freigegeben ohne Altersbegrenzung und dauert bis
17:00 Uhr.
Abschließend ein Hinweis an die Eltern unserer Filmkistebesucher: Der Film erhielt die FSK Freigabe
ohne Altersbegrenzung. Wir möchten Ihnen die freiwillige Empfehlung vom Bundesverband Jugend
und Film e.V. weitergeben, die diesen Film ab 6 Jahre empfiehlt. Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie
ihr Kind ins Kinderkino im Monat Oktober lassen.
Einladung zur Einwohnerversammlung | 01.10.2024
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich lade Sie alle herzlich zur diesjährigen Einwohnerversammlung am
Montag, den 07. Oktober 2024 um 19:30 Uhr
in die kleine Halle nach Marktlustenau (In den Weidengärten 3) ein.
An diesem Abend gebe ich Ihnen eine Übersicht über die aktuelle Gemeindeentwicklung sowie anstehende und laufende Bauprojekte in unserer Gemeinde.
Zudem darf ich in diesem Rahmen langjährig tätige Kreßberger Gemeinderäte ehren und offiziell verabschieden.
Ich würde mich freuen, wenn Sie durch Ihre Anwesenheit Ihre Verbundenheit mit den zu Ehrenden zeigen würden.
Ihre Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
Neue Bildschirme in der Schule am Kreßberg | 19.09.2024
In den Sommerferien wurde in den vier Klassenräumen der dritten und vierten Klasse ein Bildschirm hinter jeder Tafel installiert.
Die Lehrerinnen und Lehrer können sich mit ihrem IPad über AppleTV mit dem Bildschirm verbinden. Dies war notwendig, damit die Übertragung von allen medialen Inhalten wie beispielsweise auch Filmsequenzen zuverlässig funktioniert.
Ein Vorteil dieses Systems ist, dass die Tablets mittels einer Halterung als Dokumentenkamera verwendet werden können und so keine extra Geräte notwendig sind.
Herzlichen Dank an die 22.437 Besucherinnen und Besucher des Waldfreibades Bergertshofen | 19.09.2024
Rathaus / Bürgerbüro geschlossen | 05.09.2024
Am Volksfestmontag, 23. September 2024 ist das Rathaus in Waldtann geschlossen.
Bei Sterbefällen ist an diesem Tag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr ein Notdienst des Standesamts unter Tel. 07957 / 9880-15 zu erreichen.
Das Bürgerbüro/Standesamt ist aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme am Montag, 16.09.2024 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie am Mittwoch, 02.10.2024 ab 11:00 Uhr geschlossen.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis.
Achtung: Schulanfang! | 05.09.2024
Achtung: Schulanfang!
Nach sechs Wochen Sommerferien beginnt am kommenden Montag das neue Schuljahr und zahlreiche Erstklässler fiebern ihrem Schulanfang entgegen. Wir möchten auch in diesem Jahr wieder alle Verkehrsteilnehmer zur Achtsamkeit auffordern. Wir bitten darum, vor allem entlang der Schulwege und an den Bushaltestellen Sorgfalt walten zu lassen, damit das neue Schuljahr möglichst unfallfrei für alle Verkehrsteilnehmer verläuft.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und auch den baldigen Schulanfängern einen guten Start und viel Erfolg, aber auch Spaß im neuen Schuljahr.
Sonderverkehr zum Volksfest in Crailsheim | 05.09.2024
Die Friedrich Müller Omnibusunternehmen GmbH hat auch in diesem Jahr wieder drei Sonderlinien zum Volksfest organisiert. Details finden Sie auf der Homepage des Kreisverkehrs Schwäbisch Hall - Aktuelles - Verkehrsmeldungen - ganz unten! Die Sonderlinie des Omnibusverkehrs Kümmerle befindet sich derzeit noch in der Endplanung.
20.000. Besucher im Waldfreibad Bergertshofen | 05.09.2024
Am Donnerstag, den 29.08.2024 konnte Frau Ebert aus Unterstelzhausen als 20.000. Badegast im Waldfreibad Bergertshofen begrüßt werden.
Bademeister Artur Buchholz überreichte ihr einen Gutschein für eine Jahreskarte.
Wir wünschen weiterhin viel Spaß beim Baden.
Spendenübergabe an die Jugendfeuerwehr Kreßberg | 22.08.2024
Die Gewerbetreibenden aus Marktlustenau haben im Rahmen der Gewerbeschau Marktlustenau macht`s 700,- Euro an Spendengelder zugunsten unserer Jugendfeuerwehr Kreßberg gesammelt. Tolle Aktion über die sich alle Beteiligten sehr gefreut haben!
Das Foto zeigt die Spendenübergabe mit Gesamtkommandant Martin Kett, Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer, Pascal Seibt und Michael Bauer (Jugendfeuerwehr), Oliver Lins, Kerstin und Volker Westerfeld sowie Natalie Goodman.
10.000. und 15.000. Besucher im Waldfreibad Bergertshofen | 22.08.2024
Am Dienstag, den 13. August 2024 konnte Frau Hoffmann aus Marktlustenau als 15.000. Badegast im Waldfreibad Bergertshofen begrüßt werden.
Bereits am Dienstag, den 30. Juli 2024 konnte Frau Bräutigam aus Leukershausen als 10.000. Badegast im Waldfreibad Bergertshofen begrüßt werden.
Bademeister Artur Buchholz überreichte beiden einen Gutschein für eine Jahreskarte.
Wir wünschen weiterhin viel Spaß beim Baden.
Aktion "Gelbes Band" an Obstbäumen lädt auch dieses Jahr zum Pflücken ein | 22.08.2024
In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach Streuobst stetig zurückgegangen. Obst ist jedoch zu wertvoll, um ungenutzt zu bleiben, weshalb sich die Gemeinde dazu entschieden hat, ihre Bäume (Apfel, Birne und auch Walnuss) kostenlos und ohne Rücksprache zur Ernte durch alle freizugeben. Dazu wurden an den Stämmen von Gemeindebäumen gelbe Bänder angebracht, die signalisieren sollen, dass sie Teil dieses Ernteprojekts sind. Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer hofft, dass dadurch wieder mehr Obst vor dem Verfaulen gerettet wird und Lebensmittel durch die Erfahrung der eigenen Ernte und der damit verbundenen Arbeit wieder mehr Wertschätzung erfahren.
Die Gemeindeverwaltung bittet bei der Ernte darum: Achten Sie beim Betreten der Obstwiese auf Bodenunebenheiten, herumliegende Äste oder andere mögliche Gefahrenstellen, damit die Ernte mit positiven Erinnerungen verbunden bleibt!
Guten Appetit!
Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer zu Gast im Zahntechnikerlabor von Heike Müller | 22.08.2024
Seit rund 20 Jahren ist Heike Müller selbstständig. Am Ortseingang von Marktlustenau hat sich die Zahntechnikermeisterin ihr eigenes Labor eingerichtet. Mit zwei Angestellten fertigt sie hier präzise, langlebige und ästhetisch anspruchsvolle zahntechnische Arbeiten an. Dazu gehören z.B. Implantate, Prothesen, Zahnbrücken, Schienen, In- und Onlays und Veneers. Das Team steht dabei immer in engem Austausch mit den Zahnärzten und Patienten, um auch sehr individuelle Wünsche perfekt erfüllen zu können. Bürgermeisterin Mürter-Mayer zeigte sich beeindruckt von den vielen kleinteiligen Arbeitsschritten, der Geduld und der Fingerfertigkeit, die in diesem Handwerk notwendig sind, bis ein Produkt schließlich passgenau fertig gestellt ist.
Konstituierende Sitzung des Kreßberger Gemeinderats | 22.08.2024
Am 29. Juli 2024 fand die konstituierende Sitzung des Kreßberger Gemeinderats statt, der damit in seine 11. Amtszeit gestartet ist. Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer verpflichtete die Gewählten einzeln per Handschlag und nahm ihnen die Zusicherung ab, ihre mit der Wahl einhergegangenen Pflichten gewissenhaft zu erfüllen. Sie betonte, dass jeder der Mandatsträger unabhängig von seiner Liste frei in seiner Entscheidungsfindung ist. Im Vordergrund soll stets das Wohl aller Kreßbergerinnen und Kreßberger stehen. Sie sprach dem Gremium Mut zu, den demokratischen Grundsätzen entsprechend, Mehrheitsentscheidungen mitzutragen, auch wenn sie einmal von der persönlichen Meinung abweichen sollten. Zum 1. stellvertretenden Bürgermeister wurde Günter Karger aus Mariäkappel, zur 2. stellvertretenden Bürgermeisterin Kathrin Benkenstein aus Asbach gewählt – beide jeweils einstimmig.
Die Ehrung ausgeschiedener und langjähriger Gemeinderatsmitglieder findet am 07. Oktober im Rahmen einer Einwohnerversammlung statt.
Bürgerbüro und Standesamt am Donnerstag, 15. August 2024 ganztägig geschlossen! | 13.08.2024
Um Beachtung wird gebeten!
EINLADUNG – Info-Veranstaltungen Windenergie zur Beteiligung der Öffentlichkeit und Träger öffentlicher Belange in der Region Heilbronn-Franken | 12.08.2024
Der Regionalverband Heilbronn-Franken flankiert die im September 2024 laufende Beteiligung der Öffentlichkeit und Träger öffentlicher Belange zum Thema Windenergieausbau mit vier Info-Veranstaltungen in den ersten beiden Septemberwochen. Auf diesen Info-Veranstaltungen wird erklärt, wie die zur Beteiligung stehenden Gebiete für den Ausbau von Windenergie festgelegt wurden. Außerdem bieten sie die Möglichkeit zu Fragen und Austausch, um die Beteiligung transparent und informativ zu unterstützen. Wir laden Sie gerne ein:
Info-Veranstaltung Windenergie jeweils 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Dienstag, 03.09.2024 im Main-Tauber-Kreis
Tauberbischofsheim, Stadthalle
Donnerstag, 05.09.2024 im Hohenlohekreis
Künzelsau, Stadthalle
Dienstag, 10.09.2024 im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn, Harmonie (Wilhelm-Maybach-Saal)
Mittwoch, 11.09.2024 im Landkreis Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall, Neubausaal/Theatersaal
Laut Bundes- und Landesgesetzgebung müssen bis zum Jahr 2025 mindestens 1,8 % der Fläche Heilbronn-Frankens für den Ausbau von Windenergie zur Verfügung stehen. Konkret sind das mindestens 8.577 Hektar. Durch sogenannte Vorranggebiete für regionalbedeutsame Windkraftanlagen kann der Regionalverband Heilbronn-Franken diese Bundes- und Landesvorgaben räumlich steuern. Die Ausweisung der Vorranggebiete hat gemäß Landesgesetzgebung bis zum 30.09.2025 zu erfolgen.
Auf der Verbandsversammlung am 19. Juli 2024 wurden die Beteiligungsunterlagen beschlossen und stehen auf der Homepage zur Verfügung: www.rvhnf.de.
Die Region Heilbronn-Franken ist eine von zwölf Planungsregionen in Baden-Württemberg und gehört zur Europäischen Metropolregion Stuttgart. Der Regionalverband ist eine kommunal verfasste Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat zur Aufgabe, Vorhaben aus Bereichen wie Erneuerbare Energien, Infrastruktur, Siedlung, Einzelhandel oder Freiraum anhand von Bundes- und Landesvorgaben sowie auf Grundlage des Regionalplans Heilbronn-Franken 2020 zu beurteilen. Gleichzeitig regiert der Regionalverband durch Anpassungen und Fortschreibungen im Regionalplan auf aktuelle Veränderungen und gestaltet so die Region von morgen.
Kontakt:
Regionalverband Heilbronn-Franken
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Am Wollhaus 17
74072 Heilbronn
Telefon: 07131 6210-0
Fax: 07131 6210-29
E-Mail: info@rvhnf.de
Neues Belebungs- und Nachklärbecken geht in Betrieb | 25.07.2024
Die Arbeiten an unserer Kläranlage in Riegelbach schreiten weiter gut voran. Nachdem im April die neue Tuchfilteranlage ihren Betrieb aufgenommen hat, konnte zwischenzeitlich auch die Steuerungstechnik im neuen Betriebsgebäudes sowie das neue Belebungs- und Nachklärbecken fertiggestellt werden.
Um das neue Klärbecken in Betrieb nehmen zu können, wurden in der vergangenen Woche große Mengen an Klärschlamm vom alten in das neue Becken gepumpt. Durch das Umpumpen des Schlammes wird die neue Anlage mit den darin enthaltenen Mikroorganismen „geimpft“, welche für die biologische Reinigung des Abwassers benötigt werden. Momentan befindet sich das neue Klärbecken im Probebetrieb. Wenn nach Ablauf dieser Probezeit keine Störungen aufgetreten sind und die Abwasserwerte sich im zugelassenen Bereich befinden, kann das alte Klärbecken vorübergehend stillgelegt werden, um dessen Sanierung in Angriff zu nehmen. Des Weiteren wird das alte Maschinengebäude in den nächsten Tagen bis zur Kellerdecke abgebrochen, um dort dann die neue Rechenanlage und Schlämmentwässerung einzubauen.
Untertitel der Bilder:
Bild 1: Umpumpen des Klärschlammes
Bild 2: Übergabeschacht Belebungsbecken zum Nachklärbecken
Bild 3: Nachklär- und Belebungsbecken im Betriebszustand
Einladung zu einem Runden Tisch zum Thema "Ökosystem Bach und was wir Positives dazu beitragen können" | 25.07.2024
Alle interessierten Kreßbergerinnen und Kreßberger sind herzlich zu einem Runden Tisch zum Thema „Ökosystem Bach und was wir Positives dazu beitragen können“ am Sonntag, den 04. August 2024 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr in die Schlossberghütte, im Schlossbergweg in Wüstenau, eingeladen. Gemeinsam sollen mögliche Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung des Ruppisbachs bei Wüstenau und des Rot- und Brühlbachs bei Tempelhof erörtert werden. Impulsvorträge der Referenten Dr. Nico Döring von der Wildfluss Akademie GmbH und Stefan Schwarzer zum Thema „Böden, Wasser & Vegetation gegen Dürre und Fluten“ sollen eine rege Diskussion unter allen Gästen einleiten.
Urlaubszeit - auch im Rathaus | 25.07.2024
Das Rathausteam ist während der gesamten Urlaubszeit für Sie da. Allerdings stehen Ihnen zeitweise nicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wegen Urlaubs zur Verfügung. Ihre Anliegen und Anträge werden trotzdem möglichst umgehend von uns bearbeitet. Dies ist teilweise aufgrund vielfältiger notwendiger Fachkenntnisse nicht immer möglich. Wir bitten Sie daher um Verständnis, wenn sich die Bearbeitung des einen oder anderen Antrages in der Urlaubszeit etwas verzögert.
Vielen Dank!
Ihre Gemeindeverwaltung
Herzliche Urlaubsgrüße! | 25.07.2024
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die für viele langersehnte Urlaubs- und Ferienzeit steht vor der Tür. Darüber freuen wir uns alle. Viele Familien starten in ihren wohlverdienten Sommerurlaub und genießen diese intensive Zeit mit der Familie bei einer schönen Reise. Aber auch zu Hause kann man sich wunderbar erholen.
Unser Waldfreibad und unsere Wanderwege bieten tolle Möglichkeiten vor Ort Spaß und Erholung zu finden. Das Kinderferienprogramm der Gemeinde bietet unseren Kindern zudem wieder eine tolle Abwechslung und sorgt damit bestimmt auch für die ein oder andere heitere Stunde in bekannter Umgebung.
Ebenso steht bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus und im Bauhof in den nächsten Wochen der Sommerurlaub an. Ich bitte um Verständnis, wenn Sie deshalb nicht zu jeder Zeit Ihren gewohnten Ansprechpartner vorfinden oder erreichen können.
Unser Mitteilungsblatt macht bis zum 16.08.2024 Urlaub.
Ihnen allen, liebe Kreßbergerinnen und Kreßberger wünsche ich eine erlebnisreiche und gleichermaßen erholsame Sommerzeit und stets eine gute und gesunde Rückkehr von Ihren Zielen!
Ihre
Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
Seniorenfahrdienst kostenlos anfordern unter Telefon 07957/9880-45 | 25.07.2024
Fahrtzeiten:
Montag bis Freitag, in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Das Mitfahren ist ganz einfach:
1. Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ihren Fahrtwunsch telefonisch unter der Nr. 07957/9880-45 mitteilen.
2. Der Fahrtwunsch kann bis zwei Tage vor der Fahrt angenommen werden und richtet sich nach der Verfügbarkeit von Fahrzeug und Fahrern.
3. Zur Abfahrtszeit und Rückfahrtszeit am vereinbarten Ort bereithalten (nur innerhalb Kreßbergs).
4. Um Absagen, falls die Fahrt nicht wie geplant stattfinden kann, wird gebeten.
5.000. Badegast im Waldfreibad Bergertshofen | 25.07.2024
Am Sonntag, den 14.07.2024 konnte Herr Schulz aus Haselhof als 5.000. Badegast im Waldfreibad Bergertshofen begrüßt werden.
Bademeister Artur Buchholz überreichte ihm einen Gutschein für eine Jahreskarte.
Wir wünschen weiterhin viel Spaß beim Baden.
Neues Grabfeld für Baumgräber im Friedhof Waldtann | 25.07.2024
Nachdem die neu gepflanzte Linde im südwestlichen Friedhofsteil (unterhalb des Urnengrabfeldes) nun gut angewachsen ist, können in diesem Grabfeld "Baumgräber" angeboten werden. Ringförmig um den Baum sind Urnengräber vorgesehen, die - wie Rasengräber - vom Bauhof gemäht werden und somit keinen Pflegeaufwand für die Angehörigen nach sich ziehen. Die Gräber können nicht mit Grabsteinen versehen werden. Wenn es gewünscht wird, ist es aber möglich, an der vorhandenen Stele die Namen der im Grabfeld Bestatteten anzubringen.
Diese Urnengräber haben eine Laufzeit von 15 Jahren und kosten 1.310 Euro.
Seniorenkreis Kreßberg - Theaterfahrt zu den Sommerfestspielen des Landestheaters Dinkelsbühl | 03.07.2024
Liebe Seniorinnen und Senioren und andere Interessierte,
unsere diesjährige Theaterfahrt zu den Freilichtspielen nach Dinkelsbühl findet am
Freitag, den 2. August 2024
statt.
Wir besuchen um 15:00 Uhr die Aufführung:
„Arsen und Spitzenhäubchen“
Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person 20,00 Euro.
Die Busabfahrtszeiten werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
Bitte melden Sie sich baldmöglichst bei Frau Sabine Grünzweig (Tel. 07957 / 9880-10) an.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Bürgermeisterin
Annemarie Mürter-Mayer
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, | 03.07.2024
zum diesjährigen „Tag der Feuerwehr“ am 14. Juli 2024 lade ich Sie recht herzlich im Namen der Gemeinde und ihrer Freiwilligen Feuerwehr Kreßberg ein.
Es ist schön zu sehen, dass unsere freiwillige Feuerwehr Kreßberg alle zwei Jahre ein Fest für die ganze Bevölkerung organisiert. Geselligkeit und ein gutes Miteinander sind gute Voraussetzungen für eine leistungsstarke Wehr. Zu der ureigenen und namensgebenden Aufgabe des Feuerschutzes kamen im Laufe der Zeit eine Vielzahl an Hilfeleistungseinsätzen unterschiedlichster Art hinzu. Vom Können unserer Feuerwehr dürfen sich alle Besucherinnen und Besucher gerne persönlich überzeugen. Liebe Fans und Freunde unserer Feuerwehr, liebe Kreßbergerinnen und Kreßberger, feiern Sie mit uns und bleiben Sie unserer Feuerwehr immer wohlgesonnen und verbunden.
Ihre Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Interessierte, | 27.06.2024
wie wäre es am kommenden Sonntag mit einem Besuch der Gewerbeschau „Marktlustenau macht`s“?
Auf Sie wartet eine große Bandbreite an Informationen zu unseren leistungsstarken ortsansässigen Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben, die sich darüber hinaus ein kleines Rahmenprogramm für Sie haben einfallen lassen. Nutzen Sie den Tag doch gerne, um mit den Inhabern ausführlich ins Gespräch zu kommen und um ein bisschen gesellige Zeit mit Ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu verbringen. Es ist doch immer ein ungeahnt großer Aufwand, eine solche Messe zu organisieren und ein toller Mehrwert für unseren Kreßberger Veranstaltungskalender. Danken wir es den Organisatoren doch mit unserem Besuch! Ich jedenfalls wünsche Ihnen allen einen schönen Sonntag in Marktlustenau!
Ihre
Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
Neuer Pritschenwagen für den Bauhof | 27.06.2024
Vergangene Woche konnte ein neuer Pritschenwagen für den Gemeindebauhof in Dienst gestellt werden. Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer, Bautechniker Ralf Hofmann und Bauhofleiter Michael Jabs nahmen das Fahrzeug offiziell von Citroenvertragshändler Karl Fuchs aus Wittelshofen entgegen. Die Verwaltungschefin freute sich mit ihren Mitarbeitern über die Lieferung des Nutzfahrzeugs, da mit dieser Beschaffung die notwendige Erneuerung der Fahrzeugflotte konsequent fortgesetzt werden konnte. Das neue Fahrzeug im Wert von rund 37.000 Euro ersetzt einen 24,5 Jahre alten VW-Pritschenwagen.
Wir wünschen dem Bauhof allzeit gute Fahrt!
Richtfest Kindergarten Tiger- und Bärenhaus Waldtann | 27.06.2024
Am vergangenen Dienstag kamen gut dreieinhalb Monate nach dem symbolischen Spatenstich Handwerker, Planer, Nachbarn und Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Gemeinde Kreßberg im Brühlweg auf dem Gelände, auf dem 2025 der neue Kindergarten bezogen werden soll, zusammen, um Richtfest zu feiern. Der neue Kindergarten, der für bis zu 85 Kinder aus Waldtann und den umliegenden Ortschaften Platz bieten wird, wurde von der Zimmerei Ernst Karl aus Dinkelsbühl Anfang Juni aufgerichtet. Mit seinem Richtspruch übermittelte Zimmermeister Stefan Karl der Gemeinde als Bauherrin und den künftigen Nutzern die besten Wünsche für eine lange und sorgenfreie Zukunft mit dem Gebäude.
Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer blickte in ihrer Ansprache zurück auf den intensiven Planungs- und Entscheidungsprozess, den das Projekt durchlebt hat. Sie dankte allen bisher am Bau beteiligten Planern und Handwerkern für die gute Arbeit, den Erzieherinnen für den eingebrachten Sachverstand aus Nutzersicht, sowie dem Gemeinderat für die einstimmige Entscheidung zugunsten dieses Neubaus mit einem Volumen von rund drei Millionen Euro. Aus Mitteln des Land Baden-Württemberg und aus KfW-Mitteln für klimafreundliches Bauen erhält die Gemeinde knapp 1,1 Mio. Euro an Zuschüssen. Die Bürgermeisterin erläuterte die Notwendigkeit der größeren Einrichtung, die mit rund 800 qm Fläche Platz für bis zu 85 Kinder bietet und so flexibel nutzbar ist, dass auf steigende und sinkende Nachfrage nach Krippen- oder Kindergartengruppen gut reagiert werden kann. Den Abschluss der Arbeiten am Gebäude stellte sie bei weiterhin planmäßigem Ablauf der Bauarbeiten für Sommer 2025 in Aussicht. Kreßberg hat dann eine weitere Kindertageseinrichtung, die den neusten pädagogischen und ökologischen Standards entspricht.
Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer besuchte das Forstunternehmen Thomas Weible | 26.06.2024
Mitte Juni besuchte Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer das Forstunternehmen Thomas Weible an seinem Firmensitz in Bergbronn. Herr Weible arbeitet seit vielen Jahren überwiegend die durch Käfer geschädigten Monokulturwälder Thüringens mit seinem Harvester auf. Unterstützung erhält der inzwischen seit über 20 Jahren selbstständige gelernte Schreiner dabei von seinem Vater und seiner Lebensgefährtin, die ebenfalls im Betrieb angestellt sind. Das Team übernimmt Aufarbeitungsaufträge ab 500 Festmeter Holz. Das Holz wird im Anschluss an die Ernte zur Weiterverarbeitung an Unternehmen wie die Binderholz-Gruppe in Oberrot verkauft. Neben den Staatswäldern zählt der fürstliche Forstbetrieb Thurn und Taxis zu seinen Hauptauftraggebern.
Betriebsausflug der Gemeindemitarbeiter: Freibad, Kindergärten, Rathaus und Bauhof geschlossen | 13.06.2024
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am Dienstag, 18. Juni 2024 ist das Rathaus aufgrund des Betriebsausfluges der gesamten Gemeindeverwaltung geschlossen. Auch der Bauhof, das Freibad und die Kindergärten sind an diesem Tag zu.
Wir bitten um Beachtung.
Wichtiger Hinweis: Bürgerbüro und Standesamt am Montag, 17.06.2024 bedingt erreichbar | 13.06.2024
Das Bürgerbüro und Standesamt ist am Montag, 17.06.2024 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr aufgrund einer Schulung geschlossen. Nachmittags stehen Ihnen die Mitarbeiter wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern bei den Wahlen am vergangenen Wochenende | 13.06.2024
2024 war wieder „Superwahljahr“. Wie alle fünf Jahre fanden am vergangenen Wochenende gleich drei Wahlen gleichzeitig statt. Die Europawahl war am einfachsten auszuzählen und daher auch bei uns schnell erledigt. Die Kreistagswahlergebnisse und die Gemeinderatswahlergebnisse allerdings waren aufwändiger zu ermitteln, da mehrere Stimmen abgegeben werden konnten. Um eine zeitnahe und problemlose Auszählung dennoch zu gewährleisten, hatten sich eine Vielzahl an Helferinnen und Helfern bereit erklärt bei der Durchführung der Wahl und der Ermittlung des Ergebnisses mitzuwirken.
Ich danke deshalb allen Helferinnen und Helfern sehr herzlich für ihre Unterstützung, dass alle Wahlen nach unseren demokratischen Grundsätzen durchgeführt werden konnten. Sie waren sowohl am Sonntag wie auch am Montag im Einsatz um alle Ergebnisse vollständig zu ermitteln. Ein ganz besonderer Dank gilt unserer Hauptamtsleiterin Birgit Macho, die als Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses die Wahlen bereits seit mehreren Wochen perfekt vorbereitet hat und auch für die reibungslose Zusammenstellung der Wahlergebnisse gesorgt hat.
Ihnen, liebe Wählerinnen und Wähler, danke ich für die zahlreiche Ausübung Ihres Wahlrechts! Schließlich danke ich allen Kandidatinnen und Kandidaten, welche sich bereit erklärt haben, sich zur Wahl zu stellen.
Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
Rathaus am Freitag, 31. Mai 2024 geschlossen! | 28.05.2024
Am Freitag, 31. Mai 2024 ist das Rathaus in Waldtann wegen des Brückentages nach Fronleichnam geschlossen.
Für Sterbefälle ist an diesem Tag vormittags von 9:00 bis 11:00 Uhr unter Tel. 07957 / 9880-45 ein Notdienst des Standesamts zu erreichen.
Wir bitten um Beachtung!
Spendenübergabe | 28.05.2024
Marco Zott, Wilhelm Wackler, Harald Gronbach und Simon Hofmann haben für die Gemeindekindergärten drei Trettraktoren im Namen der Landwirte unserer Region vorbeigebracht. Die Spende nahmen die Haselhofer Kindergartenleiterin Luisa Böhme und Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer natürlich gerne gemeinsam in Empfang und bedankten sich herzlich für das tolle Geschenk.
Am 10. Juni vormittags keine Dienstgeschäfte im Rathaus | 28.05.2024
Am Montag, 10.06.2024 ist das Rathaus für die üblichen Dienstgeschäfte vormittags geschlossen. Die Auszählung der Gemeinderatswahl erfordert die Mitarbeit aller Beschäftigten, und es werden alle PC-Arbeitsplätze benötigt.
Das Rathaus ist zwar geöffnet, da die Auszählung öffentlich stattfindet. Allerdings können keine Anträge oder Anrufe entgegengenommen werden. Das betrifft auch das Standesamt.
Nachmittags ist das Rathaus wieder für die allgemeinen Dienstgeschäfte geöffnet und die meisten Mitarbeiter stehen wieder für ihre üblichen Aufgaben bereit.
Wahlaufruf von Frau Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer | 28.05.2024
Liebe Wählerinnen und Wähler,
am 9. Juni haben Sie die Wahl und können mit Ihrer Stimme entscheiden, wie die Zusammensetzung unseres Gemeinderats, des Kreistags und des europäischen Parlaments aussehen soll.
Das Recht, wählen zu dürfen, ist einer der höchsten Werte in demokratischen Staaten. Mit keiner anderen Wahl haben Sie die Möglichkeit, so direkt Einfluss auf das zu nehmen, was vor Ort in Ihrem Kreßberg bzw. Ihrem Landkreis Schwäbisch Hall passiert, wie bei den anstehenden Kommunalwahlen. Zeigen Sie darüber hinaus mit Ihrer Stimme auch, wer Ihre Interessen auf europäischer Ebene vertreten soll.
Ihre Stimme hat Gewicht und eine hohe Wahlbeteiligung ist gleichzeitig auch Anerkennung für diejenigen in Ihrem Ort, die sich ehrenamtlich politisch engagieren und darum kümmern, dass unsere Heimat Stück für Stück lebenswerter wird.
Gehen Sie wählen und entscheiden Sie mit!
Ihre
Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
Die Badesaison wird am Freitag, den 17. Mai 2024 eröffnet! | 16.05.2024
Bade- und Freizeitspaß pur in herrlicher Umgebung!
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr
bei schlechter Witterung von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Einlass jeweils bis 18.30 Uhr
montags geschlossen (außer Pfingstmontag)
Info-Telefon: 07957/484
Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.kressberg.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Jetzt Projektideen für Regionalbudget Kleinprojekte in der Jagstregion melden! | 16.05.2024
Die LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion beteiligt sich im Jahr 2024 erneut am Förderprogramm „Regionalbudget“. Das Land sowie die Landkreise Ostalbkreis und Schwäbisch Hall stellen der Jagstregion insgesamt 200.000 Euro an Fördergelder zur Verfügung. Ausgewählte Kleinprojekte werden mit einem Fördersatz von 80% der Nettokosten unterstützt. Auf eine Förderung können sich Vereine, Kleinstunternehmen, Kommunen, Institutionen und Privatpersonen mit ihrer Projektidee bewerben, sofern das Kleinprojekt 20.000 Euro Nettokosten nicht übersteigt und es innerhalb der Jagstregion umgesetzt wird.
Die Kleinprojekte sollen die Infrastruktur und die Lebensqualität ländlicher Gebiete stärken. So werden beispielsweise Ausrüstungskosten oder kleinere Baumaßnahmen unterstützt. Ebenso sind Förderungen für kleine Dorfverschönerungen, wie die Gestaltung von Dorftreffpunkten oder Freiflächen denkbar. Auch der Umbau oder die Einrichtung von Vereinsheimen, Grundversorgern oder anderen öffentlichen Gebäuden kann gefördert werden. Zudem können Tourismusprojekte wie Lehr-, Natur- und Erlebnispfade, der Ausbau von Freizeiteinrichtungen wie Spielplätzen, Bike- und Skateparks oder auch die Erschließung von kulturellen Denkmälern einen Zuschuss erhalten.
Stichtag zur Einreichung der Projektanträge ist voraussichtlich der 27.Mai 2024. Das Projekt muss bis Anfang Dezember umgesetzt sein.
Da wir in diesem Jahr einen verkürzten Umsetzungszeitraum für das Regionalbudget haben, bitten wir Interessierte, sich zwingend vor Antragstellung mit ihrer Projektidee beim Regionalmanagement zu melden.
Das Regionalmanagement begleitet Projektträger gerne bei der Antragstellung und steht beratend unter Tel. 07961 567 -3364/-3362 oder info@jagstregion.de, zur Seite.
Konzert der Kreßberger Chöre | 16.05.2024
Fünf Chöre und viele begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer machten das 23. Konzert der Kreßberger Chöre zu einem fröhlichen Samstagabend vor Muttertag.
Die Einleitung in den Abend machte Sängerin Kim Buchholz aus Leukershausen, die bereits während ihrer Schulzeit mit dem Schulchor auf der Bühne beim Abend der Kreßberger Chöre stand. Mit dem Song „Bonnie & Clyde“ von Sarah Connor und Henning Wehland sorgte sie für Gänsehautfeeling im Publikum. Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer betonte in ihrer Ansprache das bunt gemischte musikalische Potential der Mitwirkenden auf das sich die Gäste freuen könnten und animierte das Publikum mit den Künstlern ausgiebig in Interaktion zu treten.
Das nahmen die Zuhörer gerne auf und forderten schon beim ersten Chor mit Bravo-Rufen, Jubel und tosendem Applaus eine Zugabe: Der Posaunenchor Marktlustenau hatte einmal mehr bewiesen auf welch hohem Niveau seine Bläser unterwegs sind: Unter der Leitung von Karl Ebert gaben sie unter anderem „The Story“ von Phil Hanseroth - mit der Brandie Carlile 2007 die internationalen Charts stürmte - zum Besten. Es folgte „Der-Herr-der-Ringe“-Soundtrack „In Dreams“ von Fran Walsh und Howard Shore sowie die nicht ganz einfach zu spielende Polka „Ein halbes Jahrhundert“ von Very Rickenbacher. Besonders gefühlvolle Arrangements boten die Sängerinnen des Gitarrenkreises „Sang und Klang“ unter der Leitung von Gaby Lommel, die wie gemacht für deren Stimmen waren. Die Sänger des GSV Waldtann unter der Leitung von Alexander Bernhard überzeugten das Publikum mit „Schau nur die Schwalben sind da“ von Gerhard Grote, „Sound of Silence“ von Paul Simon und „Auf uns“ von Andreas Bourani. Der gemischte Chor Swingkreis Waldtann unter der Leitung von Friedrich Kampf begeisterte die Halle unter anderem mit dem durch Frank Sinatra weltbekannt gewordenen Hit „my way“ von Jacques Revaux und Claude Francois. Wohlverdient großen Applaus für seinen Auftritt erhielt auch der Singkreis Mariäkappel unter der Leitung von Katharina Hayer. Kräftig und besonders rhythmisch präsentierten sie den Gästen fünf ausgewählte Lieder ihres Repertoires – darunter „Intrada a cappella“ und das von Südafrikanischen Freiheitskämpfern gesungene „Aya ngena“.
Akteure und Publikum nahmen im Anschluss das Bewirtschaftungsangebot der Freiwilligen Feuerwehr Kreßberg noch gerne an und standen an diesem Abend noch lange im Austausch beieinander.
Naturdenkmal Winterlinde auf dem in Friedhof Waldtann | 03.05.2024
Bei Mäharbeiten Mitte April haben unsere Bauhofmitarbeiter Pilzbefall am Stamm der 1843 gepflanzten Winterlinde im Friedhof Waldtann festgestellt. Das daraufhin in Auftrag gegebene Gutachten der Gemeinde hat leider bestätigt: Das 180-Jahre alte Naturdenkmal am Ortseingang Waldtanns ist durch verschiedene Pilze stark geschädigt. Der Stammfuß ist so verfault, dass eine Begrenzung oder Heilung der durch die Fäule verursachten Schäden an der Winterlinde nicht mehr möglich sind. Der Sachverständige der Gemeinde sieht eine akute Gefährdung für Besucher und Aussegnungshalle durch Umstürzen des Baumes, weshalb die Gemeinde den Friedhof zunächst im Bereich der Linde abgesperrt hat. Parallel dazu wurde von der Gemeindeverwaltung eine Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde (Landratsamt) zur Fällung während der Vegetationsperiode sowie einer Befreiung von der Naturdenkmalverordnung beantragt.
Das Landratsamt – Untere Naturschutzbehörde - hat daraufhin zunächst ein Zweitgutachten erstellen lassen. Dieses Gutachten kam zwar zum gleichen Ergebnis hinsichtlich der Schädigung der Linde. Der Sachverständige schätzt die akute Gefahr durch Umstürzen des Baumes aber derzeit anders ein. Auch aufgrund der zahlreichen Habitatsstrukturen, welche im Moment von brütenden Kleibern und Staren genutzt werden, wurde die Gemeindeverwaltung schließlich am vergangenen Wochenende schriftlich angewiesen, zunächst weitere Untersuchungen (z.B. Zugversuch) vornehmen zu lassen, um die Bruchsicherheit genauer beurteilen zu können. Ein Begehen des Friedhofs Waldtann ist daher zumindest bis zum Vorliegen des Ergebnisses wieder möglich.
Rathaus am Freitag, 10. Mai 2024 geschlossen | 03.05.2024
Am Freitag, 10. Mai 2024 ist das Rathaus in Waldtann wegen des Brückentages nach Christi Himmelfahrt geschlossen.
Für Sterbefälle ist an diesem Tag vormittags von 9:00 bis 11:00 Uhr unter Tel. 07957 / 9880-45 ein Notdienst des Standesamts zu erreichen.
Wir bitten um Beachtung!
Ein Nachmittag als kleiner Dank an die Ehrenamtlichen | 02.05.2024
Viele tun es glücklicherweise noch. In der Freizeit, ohne Aufsehen, oft mit wenig Rücksicht auf sich selbst oder gar auf eigene Rechnung. Sie tun es für andere und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft. Den ehrenamtlich Engagierten in unserer Gemeinde galt daher Dank und Anerkennung beim ersten Ehrenamtsnachmittag in Kreßberg zu dem Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer auch im Namen des Gemeinderats am 26.04.2024 eingeladen hatte. Sie konnte an diesem Freitagnachmittag rund 45 Engagierte begrüßen, die regelmäßig für die örtlichen Sportvereine, die Landfrauenvereine, die Kreßberger Chöre, die Kirchengemeinde oder im Gemeinderat tätig sind. In ihrer Ansprache dankte sie den Ehrenamtlichen und würdigte die vorbildliche persönliche Motivation, aus der heraus sich die Anwesenden immer wieder für andere unentgeltlich einsetzen und damit einen erheblichen Mehrwert für die Lebens- und Liebenswürdigkeit Kreßbergs schaffen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und Kabarettist Markus Zipperle heimste mit seiner „schwäbischen Saugosch“ verdiente Lacher und viel Applaus ein.
Vergangene Woche konnte ein neuer selbstfahrender Mäher für den Gemeindebauhof in Dienst gestellt werden | 02.05.2024
Der Profihopper hat eine Schnittbreite von 125 cm. Er ist sehr kompakt gebaut, schnell und bei beengten sowie verwinkelten Platzverhältnissen ideal einsetzbar. Er besitzt einen Allradantrieb, ein Schlegelmähwerk und das Mähgut wird über ein robustes Förderschneckensystem aufgenommen und verdichtet, weshalb auch bei feuchtem und hohem Gras Mäharbeiten problemlos möglich sind. Neben Mäh- und Mulcharbeiten wird er zum Vertikutieren und Laubsammeln eingesetzt.
Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer und Bautechniker Ralf Hofmann übergaben das Fahrzeug offiziell an Bauhofleiter Michael Jabs und sein Team.
„Ich freue mich, dass wir mit diesem neuen Mäher wieder gut gerüstet sind, um unsere Landschaftspflegearbeiten auch künftig effektiv ausführen zu können. Ein herzlicher Dank gilt unserem Gemeinderat, der die Mittel zur Beschaffung bereitgestellt hat“, sagte Bürgermeisterin Mürter-Mayer.
Diese neue selbstfahrende Arbeitsmaschine im Wert von rund 54.000 Euro ersetzt den seit 2013 eingesetzten Amazone-Mäher, welcher auf Grund vieler Betriebsstunden in der jüngsten Vergangenheit zu reparaturanfällig geworden ist.
Wir wünschen dem Bauhof allzeit gute Fahrt!
Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer besuchte die Firma Elektrotechnik Prosy in Bergbronn | 02.05.2024
Bei ihrem Firmenbesuch wurde Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer Mitte April von Betriebsinhaber Holger Prosy und seinem fünfköpfigen Team am neu bezogenen Firmensitz in der Dieselstraße in Bergbronn empfangen. Der inzwischen seit acht Jahren selbstständige Elektromeister übernimmt mit seinem Team schwerpunktmäßig alle anfallenden Neuinstallationen in und rund um Wohngebäude. Neben Reparaturen gehört zu seinem Angebot auch die regelmäßige Wartung der elektrischen Infrastruktur seiner Kundschaft. Zu seinen Stammkunden zählen neben zwei regionalen Wohnbauträgern auch kleinere Gewerbekunden und ein Seniorenwohnheim. Die Gemeinde wünscht dem ganzen Team einen guten Start am neuen Standort!
23. Konzert der Kreßberger Chöre | 02.05.2024
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich lade Sie ganz herzlich zum diesjährigen Konzert der Kreßberger Chöre ein. Am Samstagabend vor Muttertag freuen sich unsere Chöre traditionell auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer. Der Posaunenchor Marktlustenau, der GSV Waldtann, der Gitarrenkreis Sang und Klang, der Swingkreis Waldtann und der Singkreis Mariäkappel warten mit einem bunt gemischten musikalischen Programm auf Sie. Genießen Sie einen fröhlichen Abend und lassen Sie sich vom Potential der Mitwirkenden überraschen und vor allem begeistern!
Ihre
Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
Die Veranstaltung am 11.05.2024 beginnt um 19:30 Uhr in der Halle in Haselhof, Saalöffnung ist ab 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Keine telefonische Erreichbarkeit des Rathauses am 25.04.2024 | 24.04.2024
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
das Rathaus ist am Donnerstag, 25.04.2024 telefonisch nicht zu erreichen. Grund hierfür ist eine Softwareumstellung unserer Telefonanlage.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes | 19.04.2024
Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes findet am
Montag, 29. April 2024
um 18.00 Uhr
im großen Sitzungssaal des Rathauses,
Hauptstraße 2,
74579 Fichtenau-Wildenstein
statt.
Tagesordnung:
1. Bekanntgabe des Protokolls aus der letzten Sitzung
2. Flächennutzungsplan „Fichtenau-Kreßberg, 3. Änderung“
hier: Abwägungs- und Feststellungsbeschluss
3. Feststellung des Jahresabschlusses 2023 mit Rechenschaftsbericht
4. Verschiedenes
4.1 Bekanntgaben
4.2 Anfragen
gez.
Anja Schmidt-Wagemann
Verbandsvorsitzende
Freibadsaison 2024 | 19.04.2024
Die Vorbereitungen für die diesjährige Freibadsaison laufen bereits auf Hochtouren. Die Mitarbeiter des Bauhofs haben das Becken gereinigt, die Liegewiese vorbereitet und kleinere Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt, damit das Freibad am Freitag, den17. Mai 2024 öffnen kann.
Die Jahreskarten können im Rathaus (Zimmer 1) oder ab Eröffnung an der Freibadkasse erworben werden.
Hinweis: Aufgrund der Personalsituation hat das Waldfreibad in dieser Saison immer montags geschlossen (außer Pfingstmontag).
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Einladung zum Nachmittag der Ehrenamtlichen | 19.04.2024
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
setzen auch Sie sich unentgeltlich für Ihre Mitmenschen ein? Ganz egal an welcher Stelle – ob in der Vorstandschaft eines Vereins oder als Übungsleiter/in oder auch außerhalb von Vereinsstrukturen – Sie möchte ich als kleines Dankeschön für Ihr Engagement herzlich einladen zu einem Nachmittag, an dem Sie im Mittelpunkt stehen und einfach einmal nichts tun müssen.
Wo? Im Feuerwehrmagazin Süd – Untere Hirtenstraße 62 in Waldtann
Wann? Am Freitag, den 26.04.2024 von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Was ist geboten? Kaffee und Kuchen und gute Unterhaltung mit Comedian Markus Zipperle mit seiner „schwäbischen Saugosch“
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – für die bessere Planung nehmen wir Rückmeldungen unter 07957-988010 jedoch gerne entgegen. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie an diesem Nachmittag als Gast begrüßen darf.
Ihre
Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
Rathaus wegen Fortbildungen geschlossen | 04.04.2024
Das Bürgerbüro (Standesamt/Einwohnermeldeamt) ist wegen einer Fortbildung am Dienstag, 9. April 2024 ganztägig geschlossen.
Außerdem ist das komplette Rathaus sowie der Bauhof am Mittwoch 17. April 2024 wegen einer Fortbildung ganztägig geschlossen.
Um Beachtung wird gebeten.
Überprüfung der Standsicherheit der Grabsteine auf den Kreßberger Friedhöfen | 04.04.2024
In den nächsten Wochen wird die jährlich durchzuführende Sicherheitsprüfung der Grabmale auf den Friedhöfen durch unsere Bauhofmitarbeiter gemäß der Technischen Anleitung zur Standsicherheitsprüfung von Grabmalanlagen durchgeführt. Dabei muss mit der Prüflast von 300 N (dies entspricht etwa 30 kg) an der Oberkante des Grabmals, jedoch bis maximal 120 cm über Fundamentoberkante, geprüft werden. Die Prüfung erfolgt mit einem geeichten Prüfgerät.
Die Grabnutzungsberechtigten von Grabmalen, die bei diesem Druck nachgeben, und von denen somit eine konkrete Unfallgefahr ausgeht, werden dann von der Gemeindeverwaltung angeschrieben.
Wir behalten uns vor, nach Ablauf der entsprechenden Frist eine Nachprüfung durchzuführen.
Wir weisen darauf hin, dass die Nutzungsberechtigten sich in der Verkehrssicherungspflicht befinden. Bei eventuellen Unfällen haften sie vollumfänglich.
Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer zu Besuch bei Zieglers Hofladen | 21.03.2024
Mitte Februar besuchte Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer Zieglers Hofladen in Riegelbach. Michael und Martina Ziegler ist es wichtig, dass ihre rund 80 Rinder und 200 Schweine auf dem Hof gesund und artgerecht heranwachsen. Als Metzgermeister schlachtet Herr Ziegler vor Ort einmal pro Woche selbst und vermarktet seine Fleischprodukte direkt. Dieses Angebot wird gut angenommen. Gemeinsam mit ihrem inzwischen zehnköpfigen Team bedienen sie einen Kundenstamm, der weit über die Gemeindegrenzen hinaus reicht und können in diesem Jahr noch das 20-jährige Bestehen ihres Hofladens feiern.
Privat-Initiative gegen wilden Müll | 21.03.2024
Leider ist es für Viele selbstverständlich, ihren Müll fallen zu lassen, wo sie gerade gehen und stehen, und um ein paar Euro Entsorgungsgebühren zu sparen, wird der Müll auch gerne mal in den Wald gefahren.
Dass die Natur keine Müllkippe ist, und das weggeworfener Abfall oft auch eine tödliche Gefahr für Wildtiere ist, ist diesen Leuten offensichtlich egal.
Zum Glück gibt es auch Menschen, denen die Vermüllung der Natur nicht gleichgültig ist. So haben letzte Woche einige Anwohner aus Haselhof freiwillig und unentgeltlich rund um den Ort Müll gesammelt.
Herzlichen Dank für dieses ehrenamtliche Engagement!
Ostergruß von Frau Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer | 21.03.2024
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Osterzeit steht vor der Tür und damit das höchste Fest im christlichen Glauben.
Die Bilder aus den Kriegsregionen dieser Erde sind auch in diesen Tagen präsent. Die Unerträglichkeit des Todes, der einfach zu viel und zu grausam ist – und pure menschliche Schuld, spüren wir bei ihrem Anblick täglich von neuem und man fragt sich unweigerlich, wann denn endlich Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und Toleranz wieder die Oberhand gewinnen.
Ostern liegt aber auch in einer Zeit des Jahres, in der die Natur erwacht, die Sonne wieder länger und wärmer scheint und die düstere Zeit des Winters von uns allen abfällt und stellt deshalb für mich persönlich ein starkes Symbol der Hoffnung und des Neuanfangs dar. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen wir mit so vielen verschiedenen Herausforderungen konfrontiert sind, ist es wichtig, dass wir uns gegenseitig unterstützen, füreinander da sind und gemeinsam mit Hoffnung nach vorne blicken.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien schöne, erholsame und sonnenverwöhnte Osterfeiertage.
Ihre
Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
Spatenstich Neubau Kinderhaus Waldtann | 08.03.2024
Der Spatenstich am 05.03.2024 stellte den Auftakt für eines der derzeit wichtigsten Kreßberger Hochbauprojekte: Den Neubau des Kinderhauses in Waldtann dar. Nach langer Planung und fundierten Vorbereitungen wird er nun Wirklichkeit.
Voller Vorfreude versammelten sich die Kinder des Kindergartens Waldtann, um bei diesem besonderen Ereignis dabei zu sein: Dem symbolischen Baubeginn ihres neuen Kinderhauses. „Es ging bei der Planung der neuen Gemeindeeinrichtung vor allem darum, den Kindern und Erzieherinnen künftig ausreichend Raum und eine vernünftige Ausstattung zur Verfügung zu stellen, um ihr zeitgemäßes pädagogisches Konzept gut erfüllen zu können.“ eröffnet Bürgermeistern Annemarie Mürter-Mayer die Feierlichkeit. „Neben einer fürsorglichen Betreuung ist das Thema Bildung für uns wichtig; Bildung beginnt eben schon im frühkindlichen Alter. Deswegen freut es mich, dass sich der Gemeinderat einstimmig für die teurere Lösung des Neubaus ausgesprochen hat. Nur mit ihm ist moderne Erziehungs- und Bildungsarbeit wirklich uneingeschränkt und kompromisslos möglich“, so die Bürgermeisterin.
In ihrer Chronologie bis hin zum Spatenstich berichtete Mürter-Mayer von ersten Überlegungen zu einem Neubau aus dem Jahr 2013, die jedoch wieder verworfen wurden nachdem die Kinderzahlen 2015 eingebrochen waren. „Dass wir alle heute hier stehen, folgt einer intensiven Planungs- und Genehmigungsphase bei der ich alle Beteiligten angemessen mitnehmen wollte“ fasste Mürter-Mayer schließlich die Zeit seit dem ersten Beschluss des Gemeinderats am 28.03.2022 zum Neubau zusammen.
Das Tiger- und Bärenhaus, wie die Waldtanner ihren Kindergarten nennen, ist in der letzten Dekade stark sanierungsbedürftig geworden. Er stammt aus dem Jahr 1979 und wurde 1989 erweitert. Seit rund fünf Jahren platzt er zudem aus allen Nähten und die Kindergartenbedarfsplanung der Gemeinde Kreßberg zeigt, dass sich die Lage in den kommenden Jahren noch verschärfen dürfte. Die Verwaltung klärte im Auftrag des Gemeinderats ab Ende 2021 verschiedene Möglichkeiten zur Lösung ab. Ein Gutachten ergab zunächst, dass sich die Sanierung des Bestandsgebäudes in Waldtann nicht mehr rentabel darstellen lässt. Anschließend wurde untersucht, ob die vorhandenen Räumlichkeiten in der Schule am Kreßberg in Marktlustenau nicht für eine Umnutzung als Kindergarten taugten. Letztlich stimmte der Gemeinderat jedoch einstimmig für einen Neubau auf dem Gelände der ehemaligen Grundschule im Brühlweg in Waldtann. Dabei legte er fest, dass Wert auf ökologisches Bauen gelegt werden soll und möglichst wenig Beton, dafür mehr Holz verwendet wird. Um die Kosten dennoch im Rahmen zu halten, sollte im Gegenzug auf verspielte Details, viele Ecken, Gebäudevor- und -rücksprünge verzichtet werden.
Auf großzügigen rund 800 Quadratmetern Fläche werden sich die Kinder künftig im neuen Kinderhaus entfalten können. Der Ausblick in die Natur wird den Kindern erhalten bleiben und eine weitere Besonderheit ergibt sich beim gewählten Standort ebenfalls: Durch die unmittelbare Nähe zum Bestandskindergarten können die Kinder den Fortschritt der Bauarbeiten täglich beobachten. „Es würde mich nicht wundern, wenn die Kinder des Kindergartens Waldtann in der Folge überdurchschnittlich oft den Berufswunsch des Bagger- oder Kranfahrers äußern würden.“, so Mürter-Mayer scherzhaft. Durch die unmittelbare Nähe des Neubaus muss der vorhandene Außenspielbereich für die größeren Kinder nicht gänzlich neu errichtet werden, sondern kann weiter genutzt werden. Für die Krippenkinder wird ein neuer Spielbereich angelegt.
Für bis zu 85 Kinder aus Waldtann und den umliegenden Ortschaften werden zukünftig vier variable Gruppen zur Verfügung stehen. Die Nebenräume werden so konzipiert, dass eine Betriebsgenehmigung bei schwankender Nachfrage nach einer Betreuung von Krippen- oder Kindergartenkindern flexibel beantragt werden kann. Das drei Millionen Euro teure Projekt wird mit Mitteln aus dem Ausgleichstock in Höhe von einer Million Euro und KFW-Mitteln für klimafreundliche Neubauten in Höhe von 68.400 Euro bezuschusst.
Abschließend dankte die Bürgermeisterin Ester Kuhn und ihrem Team vom Architekturbüro Kuhn & Kuhn sowie den Fachplanern Siegfried Müller vom Ingenieurbüro Metzger und Alfred Hörle vom Planungsbüro für Haustechnik in Satteldorf. Sie zeigte sich auch erfreut darüber, dass mehrere ortsansässige Firmen für das Projekt gewonnen werden konnten und beendete den offiziellen Teil des Zusammentreffens mit Brezeln und Wienerle für alle Anwesenden.
Standesamt/Einwohnermeldeamt wegen Fortbildung geschlossen am Mittwoch, 13. März 2024 ganztägig geschlossen | 08.03.2024
Um Beachtung wird gebeten.
Filmkiste - Kinderkino in Kreßberg: "Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing" am 07.03.2024 | 23.02.2024
"Das erste Kinoabenteuer der Olchis ist ein großer Kinospaß für die ganze Familie" (FBW)
Die Olchis suchen ein neues Zuhause und landen mit ihrem fliegenden Drachen Feuerstuhl in
Schmuddelfing, einem Örtchen mit einer großen, stinkenden Müllhalde. Hier tüftelt der elfjährige Max
gemeinsam mit Professor Brausewein und dessen Nichte Lotta an einer Maschine, die den
Müllgestank aufsaugen soll. Als Max die Olchis auf der Müllhalde trifft, wird ihm sofort klar, dass sie
die perfekte Lösung sind: Sie essen Müll! Alles wäre somit in bester Ordnung, wenn es nicht noch
die Pläne des skrupellosen Bauunternehmers Hammer gäbe: Er will die Müllhalde durch einen
Wellness-Tempel ersetzen. Müssen die Olchis nun wieder weiterziehen? Kurzerhand schmieden
Max und Lotta gemeinsam mit den Olchi-Kindern einen Plan...
Die Vorstellung am Donnerstag, den 07.03.2024 in der alten Kreßberghalle in Marktlustenau beginnt
um 15:15 Uhr. Der Eintritt beträgt 1,50 €. Der Film ist freigegeben ohne Altersbegrenzung und dauert
bis 16:40 Uhr.
Abschließend ein Hinweis an die Eltern unserer Filmkistebesucher: Der Film erhielt die FSK Freigabe
ohne Altersbegrenzung. Wir möchten Ihnen die freiwillige Empfehlung vom Bundesverband Jugend
und Film e.V. weitergeben, die diesen Film ab 6 Jahre empfiehlt. Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie
Ihr Kind ins Kinderkino im Monat März lassen.
Bushaltestelle Am Waaghäusle | 23.02.2024
Das Busunternehmen Marquardt fährt die Haltestelle Waaghäusle in Bergbronn wieder an. Nachdem dies mit den neuen Bussen, die weitere Wendekreise haben, zunächst nicht mehr möglich war, verständigten sich die angrenzenden Grundstückseigentümer und die Gemeinde auf eine gute Lösung zugunsten der meist jüngeren Fahrgäste. Die Verwaltung bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, | 23.02.2024
am 09. Juni 2024 können Sie mit Ihrer Stimme darüber entscheiden, wie die künftige Zusammensetzung des Europaparlaments, des Kreistags und des Gemeinderats aussehen wird und wer Sie und Ihre Interessen in unserer Gemeinde und darüber hinaus vertreten soll.
Ich möchte Sie ermutigen, sich in Kreßberg selbst zur Wahl zu stellen und so aktiv Einfluss auf die Gestaltung unserer Gemeinde zu nehmen und bei den wichtigsten Fragen Ihres persönlichen Lebensumfeldes mitzubestimmen. Im Gemeinderat wird über die Lebenswirklichkeit vor Ort entschieden, darüber wie Kindergärten, die Schule, die Sportanlagen aussehen sollen, wo beispielsweise Wohnbauentwicklung möglich sein wird und wie diese aussehen kann. Sie beschäftigen sich mit dem Bauunterhalt unserer Straßen ebenso wie mit dem Ausbau schnellen Internets oder der erneuerbaren Energien vor Ort, um nur wenige der vielfältigen Themen aufzuzählen über die Sie als Gemeinderätin oder Gemeinderat mitdiskutieren und mitentscheiden können.
Treten Sie unverbindlich mit einem der bisherigen Gemeinderatsmitglieder in Kontakt oder informieren Sie sich bei unserer Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses, Hauptamtsleiterin Birgit Macho, unter Telefon: 07957/988040. Wahlvorschläge können noch bis zum 28. März 2024 im Rathaus der Gemeinde Kreßberg eingereicht werden.
Ihre
Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer zu Besuch bei der VR Bank im südlichen Franken eG und der Bio-Energie Dietrich GbR | 12.02.2024
Zu einem Austausch über die aktuelle Geschäftsentwicklung der VR Bank im südlichen Franken eG hat sich Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer Anfang Januar mit Geschäftsstellenleiter Marco Glück getroffen. Thema war neben dem starken Standort in Kreßberg mit seinen 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch die jüngst umgesetzte Fusion der drei genossenschaftlichen Regionalbanken zur jetzigen VR Bank im südlichen Franken eG. Die Bürgermeisterin bedankte sich besonders für die Unterstützung in Form von Spendengeldern, die die Bank regelmäßig für Projekte und Institutionen in der Gemeinde zur Verfügung stellt.
Ende Januar erhielt Frau Mürter-Mayer von Andreas Dietrich Einblicke in dessen modernen Biogas- und Rindermastbetrieb in Mistlau. Der Landwirtschaftsmeister, der über 150 ha Fläche bewirtschaftet, erläuterte ihr dabei die Funktionsweise seiner Biogasanlage und berichtete ihr von den neuesten Herausforderungen, denen er sich und seinen Betrieb ausgesetzt sieht. Die Bio-Energie Dietrich GbR ist mit 500 kW-Leistung der größte Biogasanlagenbetreiber in Kreßberg.
Auftaktgespräch für Klimaschutzstrategie | 12.02.2024
Ende Januar fand das Auftaktgespräch für eine Klimaschutzstrategie Kreßbergs mit der Klimaschutzkoordinatorin Julia Gumb vom Energiezentrum Wolpertshausen statt. Der Gemeinderat hatte die Teilnahme an einer gemeinsamen Klimaschutzstrategie des Landkreises Schwäbisch Hall sowie dem Aufbau und Betrieb eines Energiemanagementsystems im Sommer 2022 beschlossen, woraufhin der Landkreis Schwäbisch Hall die Stellenausschreibungen für zwei Klimaschutzmanager und sechs Energieberater übernommen hat. Die zwischenzeitlich geänderte Förderstrategie des Bundes hat zwar zu einer Haushaltsperre und damit zur Nichtbesetzung einiger dieser Stellen geführt, 2023 konnte jedoch in Zusammenarbeit mit dem Rathausteam zumindest bei der Energie- und Treibhausbilanzerstellung der Gemeinde eine signifikante Grundlage für künftige treibhausmindernde Maßnahmenvorschläge erarbeitet werden. Frau Gumb sagte Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer im Gespräch zu, die Gemeinde individuell bei aktuell anstehenden Projekten mit ihrem Fachwissen zu unterstützen und dem Team sowie allen Gemeindegebäudenutzern individuelle Effizienz- und Einsparmaßnahmen aufzuzeigen. Auch ein Vortrag für die Bürgerschaft zum Thema „Wärmepumpen im Bestand“ soll 2024 in Kreßberg angeboten werden.
Malwettwerb anlässlich des 50-jährigen Gemeindejubiläums | 25.01.2024
Herzlichen Dank nochmals an alle Kinder für die vielen tollen Bilder, die seit dem Jubiläumswochenende im Foyer der Kreßberghalle ausgestellt waren.
Wer sein Kunstwerk nun gerne zurückhaben möchte, kann dieses bis Freitag, 9. Februar 2024 im Zimmer 11 des Rathauses (Frau Grünzweig) abholen.
Filmkiste - Kinderkino in Kreßberg: "Die Schule der magischen Tiere" am 08.02.2024 | 25.01.2024
"Die erste Verfilmung der erfolgreichen Buchreihe ist ein magisches Kinoabenteuer voller Ideen und Abenteuer." (FBW)
Ida zieht mit ihrer Mutter in einen anderen Ort. Die neue Klasse nimmt sie nicht richtig in die Gemeinschaft auf – nur der tollpatschige Benni und die mysteriöse Klassenlehrerin Ms. Cornfield scheinen nett zu sein. Eines Tages hat die Lehrerin eine Überraschung für die Klasse parat: Jedes Kind in der Klasse bekommt ein magisches Tier als Begleiter. Ausgerechnet die beiden Außenseiter Ida und Benni erhalten als erste ihre neuen Gefährten, die ihnen Freunde fürs Leben werden sollen. Ida wird der Fuchs Rabbat an die Seite gestellt, Benni die Schildkröte Henrietta. Als ein Dieb in der Schule sein Unwesen treibt, müssen die Freunde trotz mancher Streitereien zusammenhalten.
Die Vorstellung am Donnerstag, den 08.02.2024 in der alten Kreßberghalle in Marktlustenau beginnt um 15:15 Uhr. Der Eintritt beträgt 1,50 €. Der Film ist freigegeben ohne Altersbegrenzung und dauert bis 16:45 Uhr.
Abschließend ein Hinweis an die Eltern unserer Filmkistebesucher: Der Film erhielt die FSK Freigabe ohne Altersbegrenzung. Wir möchten Ihnen die freiwillige Empfehlung vom Bundesverband Jugend und Film e.V. weitergeben, die diesen Film ab 8 Jahre empfiehlt. Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie ihr Kind ins Kinderkino im Monat Februar lassen.
Bürgerstiftung Kreßberg | 25.01.2024
Der Stiftungsrat der Bürgerstiftung Kreßberg hat im Dezember 2023 beschlossen, die Sportfreunde Leukershausen-Mariäkappel e.V. mit 1.000,- Euro beim Kauf einer neuen Federwippe für den Spielplatz am Sportplatz in Wüstenau zu unterstützen.
900,- Euro fließen an die LandFrauen Mariäkappel für die Anschaffung eines Beamers. Die Vorstände möchten ihren Mitgliedern die Teilnahme an Online-Vorträgen ermöglichen.
Haben auch Sie ein gemeinnütziges Projekt das unterstützt werden soll, so zögern Sie nicht und wenden Sie sich gerne an die Vorsitzende des Stiftungsrats Frau Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer. (Tel. 07957/9880-0)
Neujahrsempfang | 11.01.2024
Am 07.01.2024 lud die Gemeinde Kreßberg alle ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie geladene Gäste, die sich um die Gemeinde verdient gemacht hatten, zum Neujahrsempfang und Austausch der Neujahrswünsche in den Unterrichtsraum der Feuerwehr Süd nach Waldtann ein. Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer thematisierte in ihrer Ansprache „ehrenamtliches Engagement“ in Bezug auf das vergangene Jahr und den Ausblick auf 2024 sowie die damit verbundenen weitreichenden gesellschaftlichen Auswirkungen. Das sechsköpfige Veehharfenensemble „Saitenklänge“ aus Waldtann umrahmte den sehr gut besuchten Empfang.
Einladung zur Vorbesprechung des Kreßberger Frühlings 2024 | 11.01.2024
Die Aussteller des Kreßberger Frühlings präsentieren ihr Waren-, Dienstleistungs- und Arbeitsplatzangebot am 13. und 14. April 2024. Die erste Vorbesprechung zu diesem Termin findet am Donnerstag, den 25. Januar 2024 um 19:30 Uhr im Gasthaus "Adler" in Mariäkappel statt.
Aussteller, aber auch interessierte Unternehmen, welche sich noch nicht endgültig zur Teilnahme entschlossen haben, sind herzlich eingeladen.
Annemarie Mürter-Mayer Friedrich Wolz
Bürgermeisterin
Standesamt/Einwohnermeldeamt wegen Fortbildung am Mittwoch, 24. Januar 2024 ganztägig geschlossen | 11.01.2024
Um Beachtung wird gebeten.
Einladung zum Neujahrsempfang 2024 | 21.12.2023
Am Sonntag, den 7. Januar 2024 findet um 11.00 Uhr im Unterrichtssaal des Feuerwehrhauses Süd in Waldtann der Neujahrsempfang der Gemeinde Kreßberg statt.
Zu dieser öffentlichen Veranstaltung lade ich die Bevölkerung ganz herzlich ein.
Ich freue mich auf Ihr Kommen.
Annemarie Mürter-Mayer, Bürgermeisterin
Rathaus in den Weihnachtsferien nur mit Notbesetzung geöffnet | 21.12.2023
Das Rathaus hat während der Weihnachtsferien zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet, allerdings haben etliche Beschäftigte Urlaub. Daher bitten wir um Ihr Verständnis, wenn nicht alle Angelegenheiten sofort erledigt werden können.
Zum Jahreswechsel | 21.12.2023
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu und ich blicke zufrieden zurück. Die Gemeinde Kreßberg hat sich 2023 positiv weiterentwickelt. Bürgerschaft, Vereine, der Gemeinderat und die Verwaltung haben bewiesen, dass sie an einem Strang ziehen und die Gemeinde damit besonders lebenswert machen.
Gemeinsam haben wir im Juni „50 Jahre Kreßberg“ gefeiert. Das abwechslungsreiche Programm war eine Gemeinschaftsleistung und so wunderte es niemanden, dass sowohl der Bunte Abend wie auch der Sonntag mit seinem vielseitigen Programm ein voller Erfolg wurde. Im Mai fand erstmals wieder das Konzert der Kreßberger Chöre mit über 250 Gästen statt. Im September haben wir gemeinsam die Einweihung der sanierten Turn- und Festhalle Haselhof gefeiert und im Oktober stand bereits das 10-jährige Jubiläum der Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof an. Die neu aufgelegten Gewerbemessen „Kreßberger Frühling“ und „Marktlustenau machts“ lockten viele Besucher an.
Abseits dieser besonderen Ereignisse war das Jahr wieder von Baumaßnahmen geprägt. Im Geschäfts- und Ärztehaus startete im Frühjahr der Dachgeschossausbau mit fünf Wohneinheiten für bis zu 18 Geflüchtete. Immer wieder führten Gerüchte und Falschinformationen rund um das Thema Flüchtlingsunterbringung zu Unmut in der Bevölkerung und gut besuchten Gemeinderatssitzungen. Wir werden uns dieser Pflichtaufgabe als Gemeinde auch weiterhin nicht verwehren und können sie umso besser meistern, je stärker wir in diesem Bereich zusammenhalten. Der Freundeskreis Asyl sucht weiterhin Freiwillige, die Geflüchtete ehrenamtlich z.B. beim Deutschlernen unterstützen. Durch Begegnung und Gespräche können Vorurteile am einfachsten abgebaut werden. Wir haben in Kreßberg aber auch miterlebt, dass der Rechtsstaat funktioniert und es nach grobem Fehlverhalten eines Einzelnen schnell zur Abschiebung gekommen ist.
Für einen funktionierenden Rechtsstaat sind im Übrigen auch ehrenamtliche Richterinnen und Richter notwendig. Dem Aufruf zur Schöffenwahl im Mai 2023 folgten glücklicherweise ausreichend Kreßbergerinnen und Kreßberger.
Für den Neubau eines viergruppigen Kindergarten- und Krippengebäudes in Waldtann wurden im Dezember die Bauaufträge vergeben, so dass nach dem Winter mit den Arbeiten begonnen werden kann.
Das Engagement auf der Suche nach einem Investor zum Bau einer Seniorenwohnanlage scheint von Erfolg gekrönt worden zu sein. Mit der Rudolf Familien KG aus Neckarsulm schloss ich im März einen städtebaulichen Vertrag zur Verwirklichung eines entsprechenden Projekts mit 84 Betten und einigen barrierefreien Wohnungen in Waldtann. Der Gemeinderat hat für die städtebauliche Planung im November den Aufstellungsbeschluss gefasst.
Die Bauleitplanung beschränkte sich aber nicht nur auf solche Einzelvorhaben. Der interkommunale Gewerbepark bei Bergbronn kommt. Der letzte dafür notwendige Beschluss im Prozess der Bauleitplanung wurde ebenso gefasst wie diverse notwendige Beschlüsse für neue Baugebiete in Waldtann und Bergbronn. Acht Bauplätze in Marktlustenau gingen in die Vermarktung. In einem richtungsweisenden Beschluss hat der Gemeinderat zudem den Weg für Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Kreßberger Gemarkung freigegeben.
Das Sanierungsprogramm Ortsmitte Marktlustenau wurde so gut angenommen, dass ein Aufstockungsantrag über 485.000 Euro beim Land BW gestellt wurde. Für private Wohnbauvorhaben stellt die Gemeinde Kreßberg hier 40% und das Land BW 60% der Fördermittel zur Verfügung, insgesamt bereits über 2,3 Mio. Euro. In diesem Zug soll auch das ehemalige Rathaus in der Bräugasse, dessen Eigner noch die Gemeinde ist, umfassend saniert werden.
Sehr viel Geld und Zeit hat die Verwaltung in laufende Tiefbauprojekte investiert. Nachdem sich der Zweckverband Breitband des Landkreises dem weiteren Ausbau schnellen Internets angenommen hat, liegt unser Fokus weiterhin auf der ganzheitlichen Betrachtung unserer Abwasserreinigung. Die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten an der Sammelkläranlage in Riegelbach mündeten in der Einweihung des neuen Betriebsgebäudes Mitte Oktober. Parallel dazu wurde die Zuleitung für den Anschluss der Kläranlage Wüstenau von Asbach bis nördlich von Halden an die Sammelkläranlage in Riegelbach realisiert. Neben Straßenunterhaltungsmaßnahmen in Selgenstadt, Haselhof und Waldtann wurden in Marktlustenau die letzten beiden genehmigten Gewerbebauplätze erschlossen und unmittelbar danach an zwei ortsansässige Unternehmen verkauft. Auf unseren Friedhöfen in Marktlustenau und Waldtann wurden die Urnenstelenensembles erweitert und dem Wunsch nach Rasengräbern kommen wir seit Juni auf allen Friedhöfen nach.
Die überbordende Bürokratie und die zunehmend nicht mehr erfüllbaren Vorschriften führten dazu, dass der Gemeinderat in der zweiten Jahreshälfte beschlossen hat, die Erddeponie bei Bergbronn für die Öffentlichkeit ab 2024 zu schließen.
Die Digitalisierung erhält nach und nach Einzug in die Schule am Kreßberg. Dazu wurde 2023 eine Netzwerk- und Datenverkabelung in allen Gebäuden realisiert sowie neue Server und EDV beschafft.
Für die Kreßberger Feuerwehr wurde der Digitalfunk in Auftrag gegeben. Wie wichtig eine gute Ausstattung und eine leistungsfähige Wehr ist, zeigten in diesem Jahr unter anderem zwei Brände in Tempelhof, die durch das professionelle Einschreiten unserer Feuerwehr schnell bekämpft werden konnten.
Aufgrund des Ukrainekriegs und der damit verbundenen Sanktionen hat das Thema Energie- und Wärmeversorgung in Deutschland an Brisanz gewonnen. Neue Vorschriften auf Bundes- und Landesebene taten ihr Übriges und führten dazu, dass der Gemeinderat sich mit dem Thema „Kommunale Wärmeplanung“ auseinandergesetzt und ein entsprechendes Gutachten zu künftigen Heizungsoptionen in Wohngebäuden in Auftrag gegeben hat.
Die Gemeinde musste bei all den Ausgaben auch die Einnahmeseite im Blick haben und hat die Eintrittspreise für das Waldfreibad, die Gebühren für den Frischwasserbezug, die Abwassergebühren und die Bestattungsgebühren an die aktuelle Preisentwicklung angepasst.
Besonders gefreut habe ich mich über eine gut besuchte Einwohnerversammlung im November diesen Jahres, bei der ich unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger über die Entwicklung unserer Gemeinde, unsere Finanzen und unsere aktuellen Projekte informieren konnte.
Personelle Veränderungen standen ebenfalls an: Die Verwaltung erhielt aufgrund der wachsenden Zahl an Aufgaben im Januar 2023 Unterstützung durch Ralf Hofmann, der das Gemeindeteam fortan als Bautechniker unterstützt. Die Gemeindekasse erhielt mit Sina Scheiterlein und Selina Uhrle zwei neue Mitarbeiterinnen, da die bisherigen Stelleninhaber in den Ruhestand verabschiedet wurden und unsere größte Kinderbetreuungseinrichtung in Haselhof erhielt mit Luisa Böhme eine neue Leiterin. Unseren Bauhofleiter Bernhard Feuchter verabschiedeten wir ebenfalls in den Ruhestand. Michael Jabs wird seine Aufgaben ab 2024 übernehmen und Artur Buchholz neuer Stellvertreter. Ich sehe uns damit für die kommenden Jahre gut aufgestellt, so dass wir unsere gemeinsamen Ziele gut erreichen und anstehende Herausforderungen meistern können.
2024 verspricht seitens der Gemeindeverwaltung ebenso interessant wie arbeitsintensiv zu werden. Wenn Sie sich als Gemeinderätin oder Gemeinderat für Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger engagieren möchten, so zögern Sie bitte nicht, sich bei der Kommunalwahl am 9. Juni zur Wahl zu stellen.
Mit den besten Wünschen für ein friedvolles und gutes gemeinsames neues Jahr 2024 geprägt von Gesundheit, Glück und Zufriedenheit schließe ich meinen Rückblick auf das Jahr 2023.
Ihre
Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
Frohe Weihnachten | 21.12.2023
Kerzenschein und Christlaterne
leuchten hell die Weihnacht ein.
Glocken läuten nah und ferne -
Frieden soll auf Erden sein.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich wünsche Ihnen im Namen des Gemeinderats und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde sowie persönlich eine wunderschöne und harmonische Weihnachtszeit in der Sie die Alltagshektik vergessen und der Seele eine Atempause gönnen können.
Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
"Filmkiste" - Kinderkino in Kreßberg: "Rico, Oskar und die Tieferschatten" am 11.01.2024 | 20.12.2023
„Ein bunter, quirliger Film voller ulkiger Figuren, mit viel Witz und einer schönen Freundschaftsgeschichte“
Auf der Suche nach einer Fundnudel trifft der tiefbegabte Rico den hochbegabten Oskar und die beiden Jungs werden Freunde fürs Leben. Gemeinsam sind sie quer durch Berlin dem berüchtigten Entführer Mister 2000 auf der Spur. Doch dann ist Oskar plötzlich verschwunden und Rico muss seinen ganzen Mut zusammennehmen, um seinen Freund zu finden …
Die Vorstellung am Donnerstag, den 11.01.2024 in der alten Kreßberghalle in Marktlustenau beginnt um 15:15 Uhr. Der Eintritt beträgt 1,50 €. Der Film ist freigegeben ohne Altersbegrenzung und dauert bis 16:45 Uhr.
Abschließend ein Hinweis an die Eltern unserer Filmkistebesucher: Der Film erhielt die FSK Freigabe ohne Altersbegrenzung. Wir möchten Ihnen die freiwillige Empfehlung vom Bundesverband Jugend und Film e.V. weitergeben, die diesen Film ab 8 Jahre empfiehlt. Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie ihr Kind ins Kinderkino im Monat Januar lassen.
Einladung zur Einwohnerversammlung | 19.10.2023
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Montag, 6. November 2023 findet um 19 Uhr in der Turn- und Festhalle Haselhof eine Einwohnerversammlung statt.
Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Kreßberg sind sehr herzlich zu dieser öffentlichen Einwohnerversammlung eingeladen.
Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
Übergabe Defibrillator der Björn Steiger Stiftung | 19.10.2023
Am Freitag, 06.10.2023 überreichte Herr Dietmar Engelhard von der Björn Steiger Stiftung einen Defibrillator im Wert von 3.000 Euro für das Vereinsheim des BC Marktlustenau. Gespendet wurde dieser von Christina und Andreas Hoffmann von der Firma Lorenz Hoffmann GmbH.
Der Defibrillator dient zur Unterstützung des Projektes „Herzsicher“, mit dem die Verbreitung von Laien-Defibrillatoren ausgeweitet werden soll. Die handlichen, mobilen Geräte sollen genauso selbstverständlich werden wie Feuerlöscher, um Hemmschwellen und Unsicherheiten mit dem Thema Wiederbelebung abzubauen.
Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer bedankte sich herzlich für die Übergabe dieser Spende, da sie in Notfällen Leben retten wird.
10-jähriges Jubiläum der Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof | 19.10.2023
Ein ganz besonderes Jubiläum konnte die Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof am 05. Oktober feiern. Eltern, Schüler und Förderer der Schule genossen ein tolles Rahmenprogramm, das das Festkomitee zu diesem Anlass auf die Beine gestellt hatte. Dabei kamen nicht nur die Gründer zu Wort, sondern auch Eltern und ein ehemaliger Schüler berichteten aus ihren Blickwinkeln über die erlebte Schulzeit. Musisch und kreativ umrahmt wurde der Festakt von der Schülertheatergruppe und einem a-cappella-Trio. Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer lobte in ihrem Grußwort u.a. die Lehrenden, die den rund 80 Schülerinnen und Schülern der Privatschule immer wieder genug Raum geben, um ihre Talente zu entdecken, ihre Kreativität zu entfalten und ihre individuellen Interessen zu verfolgen und sie auf ihrem Weg zu selbstbestimmten Menschen und verantwortungsbewussten Bürgern begleiten.
Die Standesbeamten der Gemeinde erhalten Verstärkung! | 18.10.2023
Verwaltungsmitarbeiterin Lisa-Marie Irschik hat ihre Prüfung zur Standesbeamtin bei der Fachakademie für Personenstandswesen Ende September bestanden und wurde vom Gemeinderat zur weiteren Standesbeamtin für Kreßberg bestellt. Wir gratulieren herzlich dazu!
Einladung zu einem Treffen des Freundeskreises Asyl am 24.10.2023 | 05.10.2023
Nachdem in den letzten Wochen das Interesse an der Flüchtlingsunterbringung und -betreuung angestiegen ist, möchten wir die Freundeskreis- Mitglieder und interessierte Bürger nach einer längeren Pause gerne zu einem Treffen ins Rathaus Waldtann einladen.
Gerne begrüßen wir neue Unterstützer / Interessierte.
Am 24.10.2023 um 19:00 Uhr wollen wir uns im Sitzungssaal treffen und die aktuelle Lage und die bestehenden Probleme bei der Unterbringung der geflüchteten Menschen besprechen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Annemarie Mürter-Mayer
Bürgermeisterin
"Filmkiste" - Kinderkino in Marklustenau - "Shorty und das Geheimnis des Zauberriffs" am 12.10.2023 | 05.10.2023
Das Kinderkino des Landkreises startet mit „Shorty und das Geheimnis des Zauberriffs“ in
sein 29. Filmjahr. Der Animationsfilm zeigt auf farbenfrohe Weise, wie wunderschön die
Weiten des Meeres sind – und wie wichtig es ist, diese zu schützen.
Shorty, ein kleiner Korallenfisch, ist unter Wasser im bunten Korallenriff zu Hause. Mit seinem besten
Freund, Sägefisch Jake, will Shorty beim nächsten Fußballspiel den begehrten Riffpokal gewinnen.
Doch ein Schleppnetz der Menschen zerstört die schöne Unterwasserwelt innerhalb nur weniger
Augenblicke. So müssen sich Shorty, seine Schwester Indigo und sein bester Freund auf den Weg
machen, ein neues Zuhause zu finden. Auf der Reise erleben Sie so einige Abenteuer in den
unbekannten Weiten des Ozeans.
Die Vorstellung am Donnerstag, den 12.10.2023, in der Kreßberghalle (alte Halle) in Marktlustenau
beginnt um 15.15 Uhr. Der Eintritt beträgt 1,50 €. Der Film hat die FSK Altersfreigabe ab 0 Jahre und
dauert bis 16:20 Uhr.
Abschließend ein Hinweis an die Eltern unserer Filmkistebesucher: Der Film erhielt die FSK
Altersfreigabe ab 0 Jahre. Der Bundesverband Jugend und Film e.V. empfiehlt diesen Film
für Kinder ab 6 Jahre. Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie ihr Kind ins Kinderkino im Monat
Oktober lassen.