Im Rahmen des Projektes „Herzsicher“ stattet die Björn Steiger Stiftung derzeit Städte und Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall mit sogenannten Laien-Defibrillatoren aus. Die etwa rucksackgroßen Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) sind speziell für nicht ausgebildete Ersthelfer konzipiert, die damit lebensrettende Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten können, bis Notarzt und Rettungsdienst eintreffen. Am 12. Mai 2022 wurde das erste AED-Gerät in der Gemeinde Kreßberg an Bürgermeisterin Annemarie Mürter-Mayer übergeben.
Dieses erste Gerät befindet sich gut zugänglich am Geschäfts- und Ärztehaus in der Unteren Hirtenstraße 36 in Waldtann. In den kommenden Monaten werden weitere unbeschränkt verfügbare Geräte auch an der Turn- und Festhalle Haselhof sowie am Firmengelände der APS Bau GmbH & Co. KG zu finden sein. Die Gemeinde selbst hat bereits vor einigen Jahren vier Geräte beschafft, die sich in der Schule in Marktlustenau, in der Feuerwehr Süd, in der Halle Waldtann und im Waldfreibad befinden.
Der unvermittelte Herztod gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Ungefähr 100.000 Menschen pro Jahr sterben an einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand - häufig vor allem deshalb, weil ihnen nicht rechtzeitig oder gar nicht geholfen wird. Betroffene haben zumeist nur dann eine Chance, wenn sofort mit einer Herzdruckmassage begonnen und ein Defibrillator eingesetzt wird. Dafür setzt sich die Björn Steiger Stiftung seit vielen Jahren mit ihren „Herzsicher“-Projekten in Landkreisen ein.
Die Bedienung eines Laien-Defibrillators ist sehr einfach gehalten: Das AED-Gerät gibt akustisch den Ersthelfenden die einzelnen Schritte vor und führt sie sicher durch die lebensrettenden Wiederbelebungsmaßnahmen. Es prüft dabei selbstständig, ob und mit welcher Intensität Stromstöße zur Reanimation abgegeben werden müssen. Es kann daher auch von Laien gefahrlos bei einem Herznotfall bedient werden.
Bürgermeisterin Mürter-Mayer dankte im Namen der Bürgerinnen und Bürger den Sponsoren sowie der Björn Steiger Stiftung für die Initiative und die gute Zusammenarbeit. „Wir freuen uns, nun Teil des Projektes ′Herzsicherer Landkreis Schwäbisch Hall‘ zu sein. Nicht allein wegen der Installation des ersten AED-Geräts, sondern weil jetzt mehr Menschen in Sachen Laienreanimation aufgeklärt und ausgebildet werden. So können sie auch ohne medizinische Vorkenntnisse bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ganz einfach die Zeit bis zum Eintreffen des professionellen Rettungssystems überbrücken und Leben retten. Das ist ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit für unsere Bürgerinnen und Bürger.“
Wir freuen uns, jetzt auch in Kreßberg den ersten Defi in Betrieb nehmen zu können“, so Johanna Ziegler, Projektmanagerin der Björn Steiger Stiftung, bei der Übergabe. „Es ist bewundernswert, dass das Projekt auch hier so großen Anklang findet. Unser Dank gilt neben der Gemeinde auch den Sponsoren wie der PictoGraphica Interaktive Medien GmbH, der Firma APS GmbH & Co. KG, der Lorenz Hoffmann GmbH sowie der Keller&Keller Spedition GmbH & Co.KG“, ergänzt Ziegler.
Neben der Aufstellung der Defibrillatoren bietet die Stiftung in Zusammenarbeit mit dem DRK Schwäbisch Hall - Crailsheim e.V. zusätzlich öffentliche Schulungen zur Reanimation an.
Zu einer kostenfreien Wiederbelebungsschulung lädt die Björn Steiger Stiftung die Bürgerinnen
und Bürger der Gemeinde ein:
Am 24. Mai 2022 um 18:00 Uhr im Feuerwehrmagazin-Süd, Untere Hirtenstraße 62, Waldtann
Die Dauer der Schulung beträgt circa 60-90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Foto zeigt von links nach rechts:
Herrn Jürgen Walch und Frau Astrid Walch (Inhaber/in PictoGraphica Interaktive Medien GmbH)
Frau Annemarie Mürter-Mayer, Bürgermeisterin
Frau Martina Ballreich (kaufm. Leitung) und Frau Michaela Klemenschits (Firma APS Bau GmbH & Co KG)